Difference between revisions of "Trip Report: EZB Anwendertreffen 20131015"
(→TOP 2: Neue Entwicklungen in der EZB) |
(→TOP 2.3: Weitere Neuerungen) |
||
Line 53: | Line 53: | ||
=== TOP 2.3: Weitere Neuerungen === | === TOP 2.3: Weitere Neuerungen === | ||
− | In naher Zukunft werden JournalTOCs in den Titelaufnahmen eingebunden sein. JournalTOCs | + | In naher Zukunft werden JournalTOCs in den Titelaufnahmen eingebunden sein. JournalTOCs sind die grösste freie Sammlung von Inhaltsverzeichnissen, die dann beispielsweise als dynamische Lesezeichen abonniert werden können. JournalTOCs ist ein Dienst der Heriot-Watt University in Edinburgh und stellt momentan aktuelle Inhaltsverzeichnisse von über 22.700 Zeitschriften zur Verfügung. |
== TOP 3: Bericht aus dem Beirat == | == TOP 3: Bericht aus dem Beirat == |
Revision as of 16:39, 17 October 2013
|
Agenda & Minutes:
MPDLMax Planck Digital Library Participants: Adriana Sikora
Summary: The Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Electronic Journals Library, EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek) is a service to facilitate the use of scholarly journals in the Internet. The project is developed and maintained by the library of the University Regensburg (UBUniversitätsbibliothek Regensburg), but the service is delivered as a cooperative effort of more than 600 libraries.
The EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek team at the UBUniversitätsbibliothek Regensburg organizes a user meeting once a year, bringing together representatives from the participating libraries and library consortias. The event is used to present the current status, to introduce new activities planned for the future and to provide the participating libraries with the opportunity to place and discuss new requirements. The "open forum" in the afternoon is used for user presentations which are not necessarily related to the EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek.
Further information will be provided by the EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek team in form of official minutes. Some scribbled notes (in German) can be found below.
Begrüßung und Formales
Frau Dr. Eveline Hutzer und der Direktor der UBUniversitätsbibliothek Regernsburg, Herr Dr. Rafael Ball, eröffneten das 16. EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek-Anwendertreffen und begrüßten die über 80 anwesenden EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek-Anwender.
TOP 1: Stand der Entwicklung
In der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek sind 72.000 neue Titel aufgenommen worden. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 64.000 neue Titelaufnahmen. Darüber hinaus wurde 65.000 Aggregatoren-Titel hinzugefügt. Momentan nutzen 605 Bibliotheken (Vorjahr 585) die EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek. Die Titelnutzung beträgt 16 Millionen Abfragen (Vorjahr 17,7 Millionen. Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2012.
TOP 2: Neue Entwicklungen in der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek
Zum Einstieg wurden die bisher bekannten Dienste wie das XMLExtensible Markup Language-Ausgabeformat der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek, die Vernetzung der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek mit anderen Diensten via XMLExtensible Markup Language (beispielsweise in Fachportalen) und der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek-Linkingdienst mit Artikelverlinkung kurz beschrieben.
TOP 2.1: Fernleihinformationen
Das EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek-Team berichtet über die Realisierung der Funktionen zur Erfassung und Pflege der Fernleihinformationen in der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek.
TOP 2.2: Usability der EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek
Das EZBElektronische Zeitschriftenbibliothek-Team hat durch eine externen Firma einen Usability-Test der Weboberfläche durchführen lassen und stellte deren Ergebnisse vor.
Positiv ausgefallen sind:
- großer Umfang des Zeitschriftenangebotes
- kein überladenes Layout
- durch die Ampelsymbolik erhält meine eine schnelle Info über die Zugänglichkeit der Inhalte
- gute Gesamtstruktur und Orientierung
Negativ aufgefallen sind:
- Suchmöglichkeiten sind verbesserungsfähig
- erweiterte Suche optimieren
- doppelte Suchschlitze irritieren den Benutzer
- Probleme beim Blättern (nicht selbsterklärend)
- Funktion Bibliotheksauswahl ist optimierbar
- Verbesserung der Barrierefreiheit
TOP 2.3: Weitere Neuerungen
In naher Zukunft werden JournalTOCs in den Titelaufnahmen eingebunden sein. JournalTOCs sind die grösste freie Sammlung von Inhaltsverzeichnissen, die dann beispielsweise als dynamische Lesezeichen abonniert werden können. JournalTOCs ist ein Dienst der Heriot-Watt University in Edinburgh und stellt momentan aktuelle Inhaltsverzeichnisse von über 22.700 Zeitschriften zur Verfügung.
TOP 3: Bericht aus dem Beirat
Herr Dr. Kostädt von Universitäts- und Stadtbibliothek Köln berichtete über die Tätigkeiten des Beirates im letzten Jahr.
TOP 4: Zukünftige Entwicklungen
- Umsetzungen/Ergänzungen Fernleihdaten
- Optimierung im Bereich der Barrierefreiheit der Weboberfläche
TOP 5: Kritik und Anregungen der Anwender
S. Zusammenfassung im Protokoll.
Offenes Forum mit Kurzvorträgen
- Frau Dr. Pianos von der ZBWDeutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel berichtete über: "Möglichst direkter Zugriff auf den Volltext vor Ort: Die Einbindung von JOPJava Optimized Processor im Fachbortal EconBiz".
- Herr Dr. Gillitzer von der BSBBayerische Staatsbibliothek München berichtete über: "Fernleiehe aus E-Zeitschriften im Bibliotheksverbund Bayern"