Trip Report: 11th Inetbib Conference, Zürich, 13-16th April 2010

From MPDLMediaWiki
Revision as of 12:12, 5 January 2011 by Kristina (talk | contribs) (→‎5 Minuten Vorträge)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Conference website: http://www.ub.tu-dortmund.de/inetbib2010/
Twitter wall (das neueste): http://twitterwallr.com/inetbib2010
Twitter archive (alles): http://twapperkeeper.com/hashtag/inetbib2010
Twitter Gewitter (Zusammenfassung): http://summarizr.labs.eduserv.org.uk/?hashtag=inetbib2010
In retrospective: (Zusammenfassung): http://www.ub.tu-dortmund.de/ubblog/inetbib-tagung-in-zurich MPDL participants: Despoina, Inga, Traugott

Summary: More than xxx librarians met in Zürich to discuss about recent library developments under the heading "".

Tuesday, 13th of April[edit]

Workshop: Metadaten, Mikroformate & Semantic Web: "Sinnvolles" Vernetzen von Informationen[edit]

s. http://www.ub.tu-dortmund.de/inetbib2010/kim.html

Wednesday, 14th of April[edit]

Zusammenfassung zu Tag 1: http://libreas.wordpress.com/2010/04/14/tag-1-inetbib2010/

Neue Aufgaben für Bibliothekare, Lambert Heller[edit]

Sehr interessanter Vortrag, begleitet von einer sehr ausführlichen und informativen ppt-Präsentation.

M-Library – Mobile Bibliotheksdienstleistungen, Regina Pfeifenberger[edit]

Wie man Services für Mobile Telefone und Smartphones in Bibliotheken anbieten kann. Beispiele: SMS-Dienste (Benachrichtigunen, Auskunft per SMS), mobile Kataloge, handy-optimierte Webseiten (Öffnungszeiten, Literatursuche), Einführung von QR Codes (können mit dem Handy fotografiert werden und dann zB zur Ausleihe benutzt werden). Voraussetzung: freier WLan Zugang in den Bibliotheken, sodass die Dienste auch benutzt werden können.

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen, Christof Niemann[edit]

Interessanter Vortrag zum Thema "Tagging". Durch das kollaborative Tagging wird dem Informationschaos im Internet Struktur gegeben. Besonders kreativ sind dabei sog. "Neotags" --> Wortneuschöpfungen als Tags (Hauptmerkmal eines Neotags: es ist nicht in Wörterbüchern zu finden). Die einfachsten und verständlicheren davon setzen sich auch prompt durch, wie zB eLearning.

Mobiler Katalog der BSB[edit]

Präsentation: http://www.slideshare.net/daandineumann/bayerische-staatsbibliothek-mobiler-opacplus Weiterlesen: http://www.bsb-muenchen.de/Mobiler-OPACplus.2771.0.html

Thursday, 15th of April[edit]

Zusammenfassung 15/16 April: http://libreas.wordpress.com/2010/04/16/tag-2-und-3-inetbib-2010/

Inputreferat: Technologieradar, Prof. Dr. Hans – Christoph Hobohm, FH Potsdam[edit]

Die Präsentation von Prof. Hobohm

Koha in Action: Das Open-Source-Bibliothekssystem im Praxiseinsatz, Katrin Fischer, BSZ[edit]

Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg betreut den Einsatz des Open Source Integrated Library System (ILS) Koha für einige Bibliotheken, die diesen Wunsch ans BSZ herangetragen haben. Interessant ist die Bezeichnung der im OS-Projekt bestehende Kooperationsstruktur als "cooperatition" (cooperation + competition), die dadurch entsteht, dass die Software-Entwicklung vor allem durch kommerzielle "Supporter" geschieht, die miteinander durchaus in Konkurrenz sind. Trotzdem wird die Situation als durchaus konstruktiv und hilfsbereit beschrieben.

Weiterlesen: http://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=l-team:koha:start

Innovation in Bibliotheken durch Open-Source-Software am Beispiel von MyCoRe, Dr. Wiebke Oeltjen[edit]

MyCoRe ist ein deutsches Open-Source Projekt, dass mittlerweile durchaus vielfältig für die Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern, Archivanwendungen, Sammlungen von Digitalisaten oder vergleichbaren Repositorien verwendet wird, s. Beispiele. Eine Internationalisierung wird immer wieder gewünscht (z.B. englische Dokumentation), aber ist derzeit nicht realisierbar.

SwissBib - Metakatalog der Schweizer Universitätsbibliotheken, Tobias Viegener[edit]

  • Kooperationsprojekt der Schweizer UBs und der Nationalbibliothek, ein Metakatalog zur übersichtlichen Suche in den Katalogen der Bibliotheken Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und der Schweizerischen Nationalbibliothek.
  • Merkmale: Viersprachig, Shibboleth – Authentifizierung, performante Suche in 14 Mio. Datensätzen, Klare Gliederung, Übersichtliche Darstellung, Sortierung Facetten – Filter, Favoriten, Materialtypenanzeige, Gruppierung nach FRBR, Listenfunktionen, Exportmöglichkeiten.

Fast-Support für Linux wird in Zukunft eingestellt: s. http://bit.ly/9cMkZ8

Primo Central[edit]

Primo Central als eine praktikable und kostengünstige Methode externe Datenquellen nahtlos suchbar zu machen. Gemeinsamer Index vermeidet Doppelarbeit in den Bibliotheken.

Unterstützung unterschiedlicher Suchmechanismen

  • native search
  • xxx search
  • metasearch

Boosting: Ergebnisse mit lokaler Verfügbarkeit bevorzugt behandeln

Primo Central: Einbindung schneller als andere Suchtargets (Adapter arbeitet nicht ueber z39.50)

Jeder Klick zählt - Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln, Peter Kostädt[edit]

Fragen, z.B.:

  • Wieviele Zugriffe erfolgen über mobilde Engeräte
  • Lohnt sich das Scannen von Inhaltsverzeichnissen, oder reicht ein Link zu GoogleBooks

Probleme, z.B.:

  • Outbound-Linking kann nicht gezählt werden (Lösung: redirect über internes script)
  • Outbound Links müssen besser beschrieben werden, damit die Nutzerentscheidung für einen Link auch explizit ist (Lösung: Katalogisierungspraxis anpassen)
  • "Anwendungszoo" und die Homepage einer Bib häufig nur Linksammlung (Lösung: Webportal zur integrierten Nutzung der Services)

Ergebnisse:

  • Zugang zu Zeitschriften häufig ueber inhaltliches browsing
  • Outbound Links: 3819 links pro tag (not bad!), 1093 zu inhaltsverzeichnis, 1260 zu ejournals, 322 zu ebooks, 683 zu datenbanken - ebooks resultate werden nach oben "geboostet"
  • selektive Auswahl von Ressourcen für die MetaSuche findet nicht statt
  • 80% starten Katalogrecherche ueber Suchschlitz; 17% erweiterte Suche katalog, 3% nutzung auf fachprofile
  • Der Prozentsatz (metasuche<->originaer plattform) ist für die einzelnen Fachdatenbanken sehr unterschiedlich (EBSCO mehr direkt, fisbildung fast identische Nutzung). Fachdatenbanken grundsätzlich wenig genutzt, eine integrierte Recherche katalog&dbs evtl. gar nicht erforderlich
  • Nutzung ueber mobile Devices derzeit sehr gering ("unterirdisch")

Primo im AT-Verbund, Johann Brandauer und Victor Babitchev[edit]

Ansatz: Einführung von Primo auf Verbundebene

Datenquellen: relativ homogene Bibliothekskatalog (Aleph), eDoc Repositorium, eDoc Suchmaschine (z.B. Österreichische Dissertationsdatenbank), OPUS (zentrales Hochschriftenerfassungssystem, in Ablöse?), Artikeldaten (IVScan der ÖNB), eBooks

Suchmaschine soll nicht als reine OPAC-Ersatz eingeführt werden, ein deutlicher Mehrwert muss angestrebt werden (Aufwand): Vollständiger Nachweis aller relevanten Daten und möglichst Volltextindexierung

Prozess: Datenversorgung aus dem Verbundsystem (Aleph Publishing); Anreicherung der Daten

  • mehr als 50% der Primo daten kommt derzeit aus Aleph
  • Problem: vorteile des zentrlaen alsph data moduel mit linked applications ist nicht adäquat unterstützt, z.B. problem der redundanzen, werden die verlinkten daten nicht verwendet
    • remove data redundancies (verbunddaten nicht in x unterinstanzen)
    • preparation of full texts for primo (indexing plug-in vom obvg)
    • erweiterung um lokalen daten
  • PPS (Primo Data Preparation System) is a layer between APM and Primo Publishing. Wow! jede Menge Datenaufbereitungen zwischen Aleph und Primo...

Das Wissensportal der ETH-Bibliothek, Dr. Wolfram Neubauer[edit]

Vision: Alle relevanten Quellen in einen Suchschlitz - "Single Point of Access", inkl. Indexierung von Webseiten. Integration von Primo und Webseite: Bibliothekarische Identität soll im Vordergrund stehen.

Grundlagen: Nutzerbefragen und Erfahrungen aus fruehren Projekten (myETH?)

neue Website = Wissensportal: Webdesign durch professionelles Unternehmen, mit Suchschlitz an prominenter Stelle und wird auf jeder Seite angeboten, Neuerwerbungsliste, Neuigkeiten

Anpassung der Primo-Templates war durchaus aufwendig und muss bei neuen Releases wiederholt werden (Versionierungskonzept): "Aufwand bei Gestaltung des ETH-Wissensportals, die Design-Prämissen von primo zu durchbrechen"

Geplante Öffnung: Juni 2010

Kurzvorträge[edit]

  • http://www.librarything.de/profile/zentralbibliothek_zh --> LibraryThing wird von der Zentralbibliothek Zürich benutzt. Zielgruppen vielfältig. Die ZB hat ein Profil auf LibraryThing und führt eine kleine Musterbibliothek aus Büchern der Recherche der Woche. Informationsveranstaltungen zu LibraryThing werden durchgeführt.
  • ETH e-citations - gebaut mit Fez/Fedora, s. http://e-citations.ethbib.ethz.ch/. Workflows (z.B. Uebernahme von Datensaetzen aus WoS und QS durch Bibliotheken) sind eDoc-ähnlich, inkl. Jahresbericht
  • DOI Registrierung in der ETH (zentrale DOI Agency fuer Schweiz, in Zusammenarbeit mit TIB/DataCite?). 170.000 DOIs sind registriert fuer digitalisiert Zeitschriften, Datasets, codices.: http://www.datacite.org, 20 Franken pro DOI?
  • epics.: http://www.e-pics.ethz.ch. --> Digitale Bilddatenbank, auf Cumulus basiert. Es wird mit Katalogen gearbeitet (vergleichbar zu FACES-Collections?). Gäste können über einen Web-Client direkt auf einen Katalog zugreifen. Rechteverwaltung vorhanden. Jedem Bild wird ein DOI vergeben.
  • e-rara: ein kooperatives Digitalisierungsprojekt für alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken: http://www.e.rara.ch. Das Projekt ist von uns evtl. von besonderem Interesse, das es sehr ähnlich zu ViRR ist, als Online-Plattform für die Präsentation von digitalisierten alten Drucken, die Digitalisierungskompetenz aufbauen will. Diese Plattform wird dezentral bearbeitet, aber zentral betrieben. Projektpartner: ETH, ZB, UB Basel, UB Bern, Bibliotheque de Geneve und weitere
  • http://demo.multivio.org/
  • Accept: http://campus.hesge.ch/id_bilingue/projekte_partner/projekte/accept/resultate.asp

Friday, 16th of April[edit]

Inetbib Reflektion, Irene Barbers[edit]

Informationen zu den meist diskutierten Themen über die Inetbib Liste. Diese Themen waren zum größten Teil auch Gegenstand der Tagung.

Impulsreferat: Library Trend Watch, Patrick Danowski[edit]

Neue Trends in den Bibliotheken wurden vorgestellt. Stichworter: iPad, Augmented Reality, Google Wave, Google Buzz, Suchmaschinen - Technologie, Location Aware Services, Linked Data (& open data, Datensilos müssen aufgelöst werden, dazu siehe auch das Video von CERN: http://www.youtube.com/watch?v=-CSmieTXbsk)

2.0-Kompetenz im Bibliothekswesen - Anspruch und Wirklichkeit, Christian Hauschke & Edlef Stabenau[edit]

http://www.slideshare.net/hauschke/ist-web-20-in-den-bibliotheken-angekommen

Web 2.0 ist zum großen Teil in deutschen Bibliotheken noch nicht angekommen. Man sollte mit den Nutzern interagieren (Web 2.0 social), sehr wichtig sind auch Offenheit und Kommunikation auf Augenhöhe mit den Nutzern. Man sollte ausserdem weniger über 2.0 philosophieren und einfach mitmachen. Als gutes Beispiel für die Nutzung von web 2.0 Tools gilt die SLUB Dresden.

Zukunftswerkstatt - Innovationen zum Anfassen, Julia Bergmann, Christoph Deeg, Jin Tan[edit]

http://www.slideshare.net/zw09/zukunftswerkstatt-inetbib-2010 Vorstellung der Zukunftswerkstatt. Interessante Punkte: Technologie ist im Web 2.0 völlig unbedeutend. Wichtig ist die Kultur, die dahinter steckt. Nur wenn man diese Kultur versteht, kann man damit arbeiten.„Spiel, es ist Deine Natur!“: man muss einfach ausprobieren --> die ZW gibt Bibliothekaren die Möglichkeit, Sachen auszuprobieren. Dies machen sie z.B. mit einem "Roadshow" (Ziel: gemeinsam lernen/ gemeinsam ausprobieren / gemeinsam neue Wege gehen)

5 Minuten Vorträge[edit]