Trip Report: EZB Anwendertreffen 20081014

From MPDLMediaWiki
Revision as of 11:19, 19 October 2010 by Inga (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search


Event: User Meeting of the Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) on 14th of October 2008 in Regensburg

Agenda & Minutes: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/anwender/anwendertreffen.htm#11

MPDL Participants: Inga Overkamp, Margit Palzenberger

Summary: The Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Electronic Journals Library, EZB = journal titles & electronic holdings) is a service to facilitate the use of scholarly journals on the internet. The project has been invented and is managed by the library of the University Regensburg (UB Regensburg), but the service is delivered as a cooperative effort of nearly 500 libraries.

The EZB team at the UB Regensburg organizes a user meeting every year, bringing together representatives from the participating libraries and library consortias. The event is used to present the current status, to introduce new activities planned for the future and to provide the participating libraries with the opportunity to place and discuss new requirements. The 2008 meeting focused on the cooperation with the Zeitschriftendatenbank (ZDB, Journal DataBase, = journal titles & print holdings) which aims to provided integrated services for electronic and print holding information. The "open forum" in the afternoon is used for user presentations which are not necessarily related to the EZB.

Further information will be provided by the EZB team in form of official minutes. Some scribbled notes (in German) can be found below.


EZB Anwendertreffen[edit]

Top 1.1: EZB/ZDB-Projekt[edit]

s. http://zdb.staatsbibliothek-berlin.de/projekte/ und http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/vortraege/Bibliothekartag_2008_ZDB_EZB.pdf

Gemeinsame Verfügbarkeitsrecherche: "Journals Online & Print" ist ein kostenfreies Angebot von ZDB und EZB, um einheitliche Bestandsinformationen zu gedruckten und elektronischen Zeitschriften zu liefern. Der Dienst kann über eine OpenURL-Schnittstelle angesprochen werden und verfügt sowohl über eine HTML als auch eine XML-Ausgabe.

In der EZB wird die gemeinsame Verfügbarkeitsrecherche - falls sich kein Widerspruch regt - noch im Oktober für alle Sichten aktiviert werden (Bsp: Titelsatz für die UB Regensburg).

Gemeinsamer Datenlieferdienst zur Vereinheitlichung der Datenlieferungen in einem standardisierten Verfahren. Der Service soll zusätzlich zu den Einzellieferungen angeboten werden, bietet aber ein interessantes Potential für das MPG Zeitschriftenverzeichnis

  • Der gemeinsame Lieferdienst wird aus dem Datenbestand der ZDB erzeugt. Die Lizenzdaten aus der EZB werden dort regelmässig eingespielt: EZB -> ezbxml (wöchentlich, nur gelbe Lizenzeinträge) -> ZDB -> mab2+ (wöchentlich) -> Verbund -> Lokalsystem
  • Konsequenz: Es können nur solchen EZB-Lizenzdaten berücksichtigt werden, für die der EZB-Titelsatz mit (genau?) einer ZDB-ID verzeichnet ist. Vor allem die Aggregatoren-Bestände und die lokalen ZSS müssen noch mit einer ZDB-ID angereichert werden (bzw. noch die entsprechenden Aufnahmen in der ZDB erstellt werden). Automatisches Verfahren für EBSCO und Proquest geplant, bei anderen Aggregatorpaketen muss die Arbeit durch die Produktbetreuer geleistet werden.
  • Das EZB-Konzept der "Paket-Patenschaften" soll in die ZDB übernommen werden (Bsp: EZB Sicht LexisNexis, gewartet von der UB Regensburg)
  • Der gemeinsame Datenlieferdienst wird im PICA-Format bereitgestellt: 71**-Felder sind für die Angaben aus der EZB reserviert.

Aufbau einer gemeinsamen Zeitschriftenplattform (Projektantrag in Vorbereitung). Um den Konsolidierungsprozess weiter voranzubringen, soll gemeinsam eine dauerhafte Struktur (Arbeitstitel "Zeitschriftenplattform") aufgebaut werden. Ziele:

  • Service für den Nutzer verbessern
  • Nutzerfreundliche Präsentation von Zeitschriften aller Medienarten in einem flexiblen anpassbaren Portal

Derzeit wird ein DFG-Antrag vorbereitet, in dessen Verlauf ein einheitliches Datenmodell und ein Nutzungskonzept für die gewünschten Dienstleistungen erstellt werden soll.

Diskussion: Die EZB und ZDB verfolgen beim Anlegen und "Splitten" von Titelsätzen unterschiedliche Regelungen. Durch die Datenübernahme EZB->ZDB sind dabei vor allem die Fälle problematisch, in denen ein EZB-Eintrag auf verschiedene ZDB-Sätze aufgeteilt werden müsste. Dieser Fall ist laut Aussage von den KollegInnen aus EZB/ZDB aber seltener, betroffen sind z.B. die "formerly"-Einträge in der EZB und Supplemente in der ZDB. Bislang sind die unterschiedlichen Regelungen noch in Anwendung, eine Vereinheitlichung wird erst im Verlauf des nächsten Projektes erwartet.

Top 1.2: Open-Access-Policy[edit]

Im Rahmen eines von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Stuttgart und des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität Berlin wurde eine deutschsprachige Schnittstelle für die SHERPA-RoMEO-Datenbank erstellt und in den Webauftritt von DINI integriert (s. http://www.dini.de/wiss-publizieren/sherparomeo/). Ausserdem wurde auch ein erweiterte XML-Schnittstelle (Open Access Policies API, oaPAPI, http://sourceforge.net/projects/oapapi) entwickelt.

Ziele des neuen Projektes mit der EZB ist, die SHERPA-RoMEO-Daten (statisch? dynamisch?) mit den Informationen aus der EZB zu ergaenzen und die OAP-Informationen auch in der EZB verfügbar zu machen.

Top 2.2: Pay-per-View (PPV) Angebote von Verlagen in der EZB[edit]

s. http://ezb.uni-regensburg.de/ppVsearch.phtml

Seit Anfang 2008 ist § 53a UrhG in Kraft, dass den Kopienversand der Bibliotheken erheblich einschränkt, unter anderem ist der Versand nur zulässig falls kein offensichtliches und angemessenes elektronisches Verlagsangebot im Internet existieren. Die PPV-Sicht in der EZB wurde als entsprechendes Nachweisinstrument aufgebaut, d.h. Angebote die dort verzeichnet sind gelten als "offensichtlich" und stehen (falls auch die anderen Kriterien erfüllt sind) über den Kopienversand nicht mehr zur Verfügung. Der Dokumentlieferdienst subito e.V. greift ueber eine Schnittstelle auf diese Datenbank zu und prüft das offensichtliche Angebot bevor eine Bestellung ausgelöst werden kann.

Die PPV-Sicht wird durch die Verlage administriert und ist von der sonstigen EZB strikt getrennt. Die PPV-Angebote werden in den lokalen Sicht nicht angezeigt.

Top 2.3: Informationen zur Schnittstelle zwischen Verde und der EZB[edit]

ExLibris hat die Implementierung einer Import-Schnittstelle für die EZB finanziert. Die Schnittstelle verfügt über folgende Funktionalitäten:

  • Übernahme der Lizenzdaten aus Verde in die EZB
  • Die Lizenzdaten werden nur aktiviert, falls die Zuordnung eindeutig erfolgen kann. Für die restlichen Titel wird eine Fehlermeldung generiert
  • Als Austauschfromat werden Nachrichtenpakete nach ONIX Serials Online Holdings By-Host (mit wenigen Abweichungen) verwendet. Damit können auch Deaktivierungen (<NoOnlineService>) gemeldet werden.
  • In der EZB werden SFX-URLs als Bestands-URLs eingetragen.

Der verde->EZB Datenaustausch über diese Schnittstelle ist im August durch die FU Berlin getestet worden. Nicht automatisch aktiviert werden können:

  • multiple Kandidaten (d.h. eine ISSN kann nicht auf genau einen EZB-Eintrag abgebildet werden)
  • Titel ohne ISSN

Insgesamt schätzt die FU Berlin die derzeitige Fehlerquote auf 5-10%.

TOP 3: Kritik und Anregungen der Anwender[edit]

Die EZB-Anwender haben eine ganze Reihe von Anregungen eingebracht, die aufgenommen und teilweise auch kontrovers diskutiert worden ist. Die Liste der Anregung wird vom EZB-Team zusammengestellt und in einem internen Bereich zugänglich gemacht.

Der Vorschlag aus der MPG, Lizenzeinträge aus den Aggregatorendatenbanken standardmaessig nicht mit gelben, sondern mit gelb-roten Ampeln einzustellen, hat aus folgenden Gründen keine uneingeschränkte Zustimmung erreicht:

  • die Regelung wäre nicht konsequent, z.B. wuerden JSTOR-Bestände weiterhin mit gelben Ampeln dargestellt werden
  • anstatt die EZB-Regeln zu ändern, sollten die Nutzer besser geschult werden.

Insgesamt waere eine Aenderung beim Einspielen von Aggregatorendatenbanken realisierbar, allerdings muss die neue Regelung mit den EZB-Anwendern abgestimmt werden und fuer alle Aggregatorendatenbanken und alle EZB-Sichten identisch sein. Als weiteres Vorgehen wurde angeregt, gemeinsam mit dem EZB-Team einen Vorschlag zu erarbeiten und diesen der EZB-Liste dann zur Abstimmung vorzulegen.

Offenes Forum mit Kurzvorträgen[edit]

Albert Schröder (Universitätsbibliothek Regensburg): "E-Books on Demand - Ein EU-Projekt an der Universitätsbibliothek Regensburg"
see http://www.books2ebooks.eu/

Idea: Digitize a book when a user requests it and is willing to pay a certain amount of money. Afterwards, the digitization becomes available to all users. Con: The request can currently only be triggered via the local library. An integration with worldcat is planned.