Difference between revisions of "FAQ Frequently Asked Questions (German)"

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{TOC_right}} '''Englische Version der FAQs''' <br> Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen rund um CoLab: ==Eine neue Seite erstellen...")
 
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 91: Line 91:
Sie können für Ihre Seite eine Zugangsbeschränkung einrichten indem Sie am Anfang der Seite im ''Bearbeiten-Modus'':
Sie können für Ihre Seite eine Zugangsbeschränkung einrichten indem Sie am Anfang der Seite im ''Bearbeiten-Modus'':


<pre> <accesscontrol>Beispiel</accesscontrol> </pre>
<pre> &lt;accesscontrol&gt;Beispiel</accesscontrol> </pre>


für die gewünschte Benutzergruppe einsetzen.
für die gewünschte Benutzergruppe einsetzen.

Latest revision as of 07:55, 8 April 2014



Englische Version der FAQs
Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen rund um CoLab:

Eine neue Seite erstellen[edit]

Um eine neue Seite zu erstellen geben Sie zunächst den gewünschten Titel der Seite in das Suchfenster ein (z.B. new page):
Searchbox.jpg
Falls der Titel noch nicht vergeben sein sollte, erhalten Sie folgendes Suchergebnis:

Searchresult.jpg

Folgen Sie dem roten Link.

CreatePage.jpg

Nun können Sie die Seite bearbeiten.
Um eine Vorschau Ihrer Seite zu erhalten klicken Sie am Ende der Seite auf Show preview, anschließend auf Save Page um die Seite zu speichern.

Textgestaltung[edit]

1.) Wiki-Syntax
Die MediaWikiSyntax dient zur Formatierung und Gestaltung von Texten auf einer Wiki-Seite. Um dies zu testen / üben bietet sich die Sandbox an. Wer sich ausführlich mit diesem Thema befassen möchte findet hier eine detaillierte Beschreibung der Wiki-Syntax.

2.) Farbiger Text
Eine zusätzliche nützliche Formatierung ist das Schreiben in Farbe. Den zu färbenden Text umschließt man mit einem <font>-Tag. Das sieht auf der Bearbeiten-Seite so aus: <font color="green">grüner Text</font> und erscheint im Artikel dann als grüner Text. Möglich sind auch andere Farben, z.B. Magenta (color="magenta"), Gelb (color="yellow") oder Lila (color="purple"). Blau und rot sollte man besser nicht verwenden, da diese Farben standardmäßig für mit bzw. ohne Inhalt hinterlegte Links verwendet werden. Der Farbgestaltung sind ansonsten kaum Grenzen gesetzt, man kann z.B. auch mit Webfarben Hexadezimal-Farbdefinitionen arbeiten, etwa mit der Farbe FF6600 (color="#FF6600").

Inhaltsverzeichnis[edit]

Ein Inhaltsverzeichnis wird automatisch erstellt wenn auf einer Seite mehr als drei Überschriften definiert sind. In der WikiSyntax werden Überschriften wie folgt definiert:

=Überschrift=
==Überschrift==
===Überschrift===

Um das Inhaltsverzeichnis zu unterdrücken wird:

 __NOTOC__ 

in den Text eingefügt.
Um ein Inhaltsverzeichnis zu erzwingen, bei weniger als drei definierten Überschriften wird:

 __TOC__ 

in den Text eingefügt.

Kategorien erstellen[edit]

Man erstellt eine Kategorie indem man in einem Artikel

[[Category:Beispiel]]

einsetzt. Der Artikel wird automatisch der Kategorie Beispiel zugeordnet. Falls diese noch nicht existiert, ist der entsprechende Kategorie-Link rot. Wird ein roter Kategorie-Linkangeklickt, dann wird (analog zu normalen roten Artikel-Links) die Seite im Bearbeiten-Modus geöffnet. Besonderheit hierbei: Die bereits der Kategorie zugeordneten Artikel werden vor dem großen Text-Eingabefeld angezeigt. (So dass es bei kleineren Bildschirmauflösungen so aussieht, als sei der Kategorie-Artikel bereits vorhanden.)

Zuweisen einer Seite zu einer Kategorie[edit]

Eine Seite wird einer Kategorie zugewiesen indem

 [[Category: Beispiel|XY ]] 

im Bearbeiten-Modus eingefügt wird. Die Seite wird automatisch der entsprechenden Kategorie zugewiesen.

Alphabetische Sortierung der Kategorien[edit]

Es sollte stets auf eine alphabetische Sortierung der Kategorien geachtet werden, wenn Seiten hinzugefügt werden. So wird z.B. der Kategorie Beispiel eine Seite mit dem Titel Meeting zugeordnet indem im Bearbeiten-Modus:

 [[Category:Beispiel|Meeting]] 

eingefügt wird.

Die Seite Meeting erscheint nun unter M in der Kategorie Beispiel.

Suche nach Kategorien[edit]

Um nach einer Kategorie zu suchen wird in der Sidebar ohne das Einfügen eines Suchbegriffs auf den Search-Button geklickt. Es erscheint die erweiterte Suche. Hier kann die Box für die Suche im Hauptnamensraum Main deaktiviert werden und stattdessen die Box für die Suche im Kategorienamensraum Category aktiviert werden.

Searchnamespaces.jpg

Der Suchbegriff kann nun eingegeben und die Suche ausgeführt werden.

References[edit]

References: Im CoLab wurde das Cite-Template installiert, um das Zitieren von Informationsquellen zu erleichtern. Die Zitat bzw. Querverweise werden im Text durch ein <ref...>-Tag ausgezeichnet und können dann an einer beliebigen Stelle formatiert ausgegeben werden, z.B.

[...]
Digital Library Federation."<ref name="mets standard">http://www.loc.gov/standards/mets - METS homepage</ref> 
[...]
==References==
<references />

Zugangsbeschränkung für Seiten[edit]

Sie können für Ihre Seite eine Zugangsbeschränkung einrichten indem Sie am Anfang der Seite im Bearbeiten-Modus:

 <accesscontrol>Beispiel</accesscontrol> 

für die gewünschte Benutzergruppe einsetzen.
Nun können nur noch die von Ihnen angegeben Benutzergruppen auf Ihre Seite zugreifen und diese bearbeiten.
Es ist nicht mehr notwenig, dass die Gruppe(n) vor "</access..." mit zwei Kommata ",," enden.

Upload von Dateien[edit]

Um Datein in CoLab einzufügen klicken Sie in der toolbox auf den dritten Aufzählungspunkt Upload file:
Toolbox.JPG

Nun können Dateien zum Upload auswählt und eine Beschreibung hinzugefügt werden,abschließend klicken Sie am Ende der Seite auf Upload file. Es können folgende Datei-Formate hochgeladen werden: png, gif, jpg, jpeg, wmz, mm, pdf, doc, xls, ppt, zip, java, txt. Sollte die von Ihnen gewählte Datei bereits schon im CoLab vorhanden sein, erhalten Sie eine Warnung. Es ist auch möglich eine aktuellere Version einer bestehenden Datei hochzuladen. Die Datei kann nun auf der Seite eingefügt werden indem:

 [[File:Beispiel.jpg]]

im Bearbeiten-Modus eingesetzt wird, dies ist auch möglich indem in der Werkzeug-Leiste auf dieses SymbolWerkzeug.jpggeklickt wird.

Verlinken von Wiki-Seiten[edit]

Es kann auf interne Wiki-Seiten verlinkt werden indem der Titel der Seite z.B. Sandbox

 [[Sandbox|Ein Link zur Sandbox]] 

im Bearbeiten-Modus eingefügt wird.
Es kann dem Link ein individueller Titel nach einem senkrechten Strich gegeben werden.
Nach dem die Seite gespeichert wurde entsteht ein Link zur Seite z.B. Ein Link zur Sandbox.

Verlinken von externen Seiten[edit]

Ähnlich wie bei der Verlinkung interner Wiki-Seiten verfährt es sich bei externen Seiten. Hierzu kopieren sie einfach die Url der Seite und fügen diese im Text ein z.B. MPDL:

 [[http://www.mpdl.mpg.de/ Einen Link zur MPDL]]

Es können ebenfalls individuelle Titel vergeben werden.
Nachdem die Seite gespeichert wurde, erhalten sie z.B. Einen Link zur MPDL.

Kalender[edit]

Der Kalender verwendet im Hintergrund das Categories-Tool. Sobald eine Seite einer speziellen Datums-Kategorie (z.B. "2007/07/03") zugeordnet ist, wird diese auf der Spezialseite Special:Events gelistet. Um einen Kalender hinzuzufügen wird im Bearbeiten Modus:

 <calendar/> 

in der Text eingefügt. <calendar/>

Erstellen von Shortlinks einer Seite[edit]

Shortlinks einer Seite können mit Hilfe von TinyUrl erstellt werden. Hierzu kopieren Sie die URL der Seite und fügen diese in folgendes Fenster ein:
Tinyurl.jpg

anschließend klicken Sie auf Make TinyURL!. Sie können nun die Kurzversion Ihrer URL verwenden.

Tabellen erstellen mit Hilfe von TableEdit[edit]

TableEdit ist ein PlugIn zum einfachen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen - eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Um eine neue Tabelle, die von TableEdit bearbeitet werden kann einzufügen gibt es 2 Möglichkeiten:

1.) Einfügen einer leeren Tabelle:
Hierzu wird

 < NewTableEdit/> 

im Bearbeiten-Modus an der passenden Stelle in den Texte eingefügt.

2.) Einfügen einer Tabelle mit vordefinierten Überschriften:
Hierzu wird

  <NewTableEdit>

Überschrift 1
Überschrift 2
Überschrift 3 
etc.. 

</NewTableEdit> 

Anschließend speichern sie die den Text um die Tabelle zu erstellen.
Die Tabelle sollte nun wie folgt aussehen:

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3

Um die Tabelle nun Bearbeiten zu können klicken sie auf den blauen Link edit table.

Einfache Tabellen erstellen[edit]

Eine ausführliche Anleitung zum Erstellen von einfachen Tabellen finden Sie hier.

1.) Die einfachste Form einer Tabelle:

Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9
{|
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

2.) Tabelle mit Rahmen und hervorgehobenen Tabellenkopf:

Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9
{| class="wikitable"
|-
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

3.) Tabelle mit Zeilenumbruch im Tabellenkopf:

Über-
schrift
Über-
schrift
Über-
schrift
Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3
Beispiel4 Beispiel5 Beispiel6
Beispiel7 Beispiel8 Beispiel9
{| class="wikitable"
|-
! Über- <br/> schrift !! Über- <br/> schrift !! Über- <br/> schrift
|-
| Beispiel1 || Beispiel2 || Beispiel3
|-
| Beispiel4 || Beispiel5 || Beispiel6
|-
| Beispiel7 || Beispiel8 || Beispiel9
|}

Kooperatives Arbeiten Diskussion & Kommentare[edit]

1.) Diskussion
Für jede Wiki-Seite wird automatisch eine zusätzliche Diskussions-Seite angelegt. Dabei handelt es sich um eine "Meta-Seite", auf der Informationen zum Artikel abgelegt werden können, z.B. "Wir bräuchten noch einen Absatz zum Thema...", "Es sollten noch mehr Beispiele ergänzt werden...". Die Diskussionsseite ist über den entsprechenden "Reiter" oben rechts von jeder Artikel-Seite erreichbar, s. Diskussionsseiten

2.) Kommentare
Um einen Artikel verständlich zu Kommentieren so das der Inhalt erhalten bleibt empfiehlt es sich Kommentare mit Doppelpunkt einzurücken und mit einer Signatur abzuschließen. Hierzu wird der Kommentar mit vier Tilden abgeschlossen:

  ~~~~  

es wird automatisch eine Signatur mit dem Nutzernamen und Zeitstempel hinzugefügt. Die Signatur sieht wie folgt aus: --Tanja 08:53, 6 August 2008 (UTC).