Difference between revisions of "PubMan Best Practice Workshop Zusammenfassung"

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search
Line 13: Line 13:


===Zurück-Button===
===Zurück-Button===
* um auf vorherige Seiten zurück zu gelangen sollte die Breadcrum genutzt werden
* Es ist es nicht empfehlenswert, in MPG.PuRe die Navigationsmöglichkeiten des Browsers zu nutzen (Pfeil-Buttons für "Seite zurück" o. "Seite vor").
Dies kann zu Problemen führen.
* Es sollten immer die PuRe-eigenen Navigationsmöglichkeiten und Menüpunkte genutzt werden (insbesondere auf die Möglichkeiten der sogenannten Breadcrumb-Leiste wird hingewiesen):
[[File:Example.jpg]]


=== Session/File Time Outs ===
=== Session/File Time Outs ===

Revision as of 10:26, 16 October 2015

Browser / Browserprobleme[edit]

  • Unterstützung vor allem der folgenden gängigen Browser: Firefox, Google Chrome, Safari für Mac
  • Wir können nur eine bestimmte Bandbreite an Browser-Versionen unterstützen. Bei ganz aktuellen Versionen benötigen wir etwas Zeit. Sehr alte Versionen können ggf. nicht unterstützt werden.
  • Empfohlen wird die Nutzung von Firefox. Internet Explorer wird bald durch neuen Microsoft Browser abgelöst. 100%ige Unterstützung/Funktionalität kann durch uns nicht gewährleistet werden.
  • Browserbedingte Schwierigkeiten bitte an den Support melden (pubman-support@gwdg.de)
  • Vorsicht beim Arbeiten in mehreren Tabs, sprich mehreren PuRe-Instanzen in einem Browser
    • Es kann immer nur eine Sitzung/Session verwaltet werden
    • Im Hintergrund gespeicherte Daten, wie z. B. die ID eines aktuell zu bearbeitenden Datensatzes, können durch nachfolgende Session in einem weiteren tab überschrieben werden!
    • Dadurch können sich Inhalte von verschiedenen Datensätzen "vermischen"! In diesem Fall die vorherige Version des Datensatzes wiederherstellen (über "Bearbeitungsgeschichte")
    • Was gefahrlos möglich ist:
- In einem Tab einen zu bearbeitenden Datensatz, in einem weiteren Tab desselben Browsers eine Trefferliste oder CoNE
- Zwei Sessions in verschiedenen Browsern (z. B. in Firefox den zu bearbeitenden Datensatz und in Chrome einen anderen Datensatz als Vorlage)

Zurück-Button[edit]

  • Es ist es nicht empfehlenswert, in MPG.PuRe die Navigationsmöglichkeiten des Browsers zu nutzen (Pfeil-Buttons für "Seite zurück" o. "Seite vor").

Dies kann zu Problemen führen.

  • Es sollten immer die PuRe-eigenen Navigationsmöglichkeiten und Menüpunkte genutzt werden (insbesondere auf die Möglichkeiten der sogenannten Breadcrumb-Leiste wird hingewiesen):

Example.jpg

Session/File Time Outs[edit]

  • die Time Out-Zeiten von 2 Stunden für Sessions und hochzuladene Dateien ist zu beachten

Contexte[edit]

  • administrative Trennung der eingegebenen Publikationen nach verschiedenen Kriterien, z.B.:
    • Workflows
    • Validierungsschemata
    • Genres
    • kontrolliertem Vokabular
    • interne/externe Publikationen
    • ... etc.
  • die Trennung der Contexte wird für den uneingeloggten Nutzer nicht ersichtlich
  • prinzipiell hat jedes Institut mindestens zwei Contexte: Migrations-Context (von eDoc importierte Datensätze) + Publikations-Context (laufende Eingaben nach Migration)

Nutzung von mehreren Contexten im Nachhinein[edit]

  • Umzug der bereits angelegten Daten in einen neuen Context ist nicht machbar
  • Best Practice-Empfehlung: Datensatz als Vorlage nutzen und im neuen Context erneut anlegen; anschließend Zurückziehen des originären Datensatzes

Versionierung[edit]

  • Navigation durch die älteren Versionen eines Datensatzes ist via URL möglich: Die Versionsnummer steht hinter dem Doppelpunkt am Ende der URL und kann dort händisch geändert werden. z.B.: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/faces/viewItemOverviewPage.jsp?itemId=escidoc:2148961:7
  • Wenn eine jüngere Version existiert, wird der Link zur neuesten, für mich erreichbaren Version in der Kopfzeile angezeigt.
  • Möglichkeit einen Datensatz auf vorherige Versionen zurückzusetzen: In der "Bearbeitungsgeschichte".

Erfassung von Publikationen von CoNE-Autoren vor MPG-Zeit[edit]

  • Grundsätzlich in PuRe erlaubt
  • Es wird empfohlen, für die saubere Trennung einen externen Kontext für diese Datenätze zu verwenden. Dabei ist zu beachten: Datensätze können nachträglich nicht zwischen Kontexten verschoben werden.
  • entweder die externe Affiliation im CoNE Profil aufnehmen oder in der Publikation "Extern" als Affiliation angeben
  • Es sollten keine Autoren in CoNE erfasst werden, die ausschließlich das allgemeine "External Organizations" als Affiliation tragen

Empfehlung zur Umbennungen von OUs[edit]

  • wenn inhaltlich keine Änderung des Arbeitsbereiches der OU (z.B. Abteilung) stattfindet, sollte einfach nur der Name der OU geändert werden (ID bleibt gleich)
  • wenn inhaltlich eine Neuausrichtung stattfindet, sollte eine Nachfolge-OU angelegt werden (neue OU). Die Alte OU kann dann "geschlossen" werden
  • in beiden Fällen müssen die CoNE-Profile der betreffenden Autoren angepasst werden, damit der neue Name auch bei der Eingabe als Option in der Vorschlagsliste für die Autoren angezeigt wird.

Erfassung von eingereichten Papern[edit]

  • Möglichkeit diese einzugeben, aber noch nicht freizugeben, wenn nicht gewünscht
  • sobald das Paper angenommen wurde, kann der Datensatz freigegeben werden
  • Datensätze im Status "pending" oder "submitted" können sowohl über die administrative Suche gefunden, als auch in meine Datensätze oder im QA-Bereich gefiltert werden.

CoNE[edit]

  • Dublettencheck berücksichtigen!
  • IDs der OUs nicht vergessen
  • auf absolut korrekte Schreibweise achten
  • keine unbeabsichtigten Leerzeichen setzen
  • Eingabe von CoNE-Autoren während Submission mit Namen der OU im Autosuggest-Feld -> kürzere Auswahlliste
  • Liste aller CoNE-Autoren eines Instituts via CoNE Query: pubman.mpdl.mpg.de/cone/persons/query?format=html&q="*[Name des Instituts]*"&n=0
    • Anstatt "html" kann auch "jquery" als Format eingetragen werden. Letzteres ist leichter in Textform zu übertragen und listet auch die IDs der CoNE-Einträge.
  • Eingabe neuer Zeitschriften am Besten mit ISSN als ID (ID ist Pflichtfeld)
  • Um einen neuen CoNE-Eintrag in der Autosuggest-Liste angezeigt zu bekommen, ist ein Reload der Seite notwendig.
  • Wie findet man die ID einer Organizational Unit heraus?
    • Browsen nach einer Organisation --> Klick auf [Description]--> im oberen Rahmen des Fensters steht die ID
    • Im CoNE-Personeneintrag einer Person steht im Feld "Escidoc-ID" die ID der zugehörigen Affiliation.
  • Probleme mit Sonderzeichen in der Autosuggest-Liste: Nachname kann nicht gefunden werden.
    • Suche nach dem Vornamen im Feld "Nachnamen", betreffende Einträge werden zur Auswahl angezeigt. Eignet sich nur bei seltenen Vornamen.
  • Zeitschriftenreihen und Zeitungen in CoNE:
    • können bislang nur als "Zeitschrift" in CoNE hinterlegt werden. Bei der Eingabe muss für die Auswahl des Eintrags das Genre "Zeitschrift" ausgewählt sein, anschließend kann es geändert werden.
  • Umgang mit Dubletten

Submission[edit]

  • Information über die Verbindung von zwei Datensätzen durch eine Revision ist im XML gespeichert -> CMS kann diese verarbeiten und die Verbindung zwischen den beiden Datensätzen kann entsprechend auf Webseiten verdeutlicht werden
  • Vorsicht: Revision ist nicht Version!
    • Revision als intellektuelle Überarbeitung einer Publikation (z.B. Preprint -> Postprint)
    • Versionen werden autmatisch generiert sobald Metadaten verändert oder ergänzt werden
  • Kommentarfeld bei Freigabe: Nutzung, um Informationen zur jeweiligen Version zu hinterlegen oder um Informationen für den Moderator zu hinterlassen
  • Nützliche und sehr umfangreiche Windows-Applikation zur Eingabe von Sonderzeichen: Charmap
    • Start klicken -> das Feld "Ausführen" öffnen -> "charmap" eintragen und Eingabetaste drücken
  • Nutzung von Local Tags (quasi als "Abrufzeichen") zum Filtern der eingegebenen Publikationen nach bestimmten Kriterien -> hilfreiche Unterstützung bei der Erstellung von speziellen Berichten
  • Ersetzen von Einträgen mit Autosuggest durch Hinzufügen eines neuen Feldes und anschließendem Löschen des vorherigen Feldes
  • Eingabe von Rezensionen in PubMan

Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht/ MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen: nutzt das Genre „Rezensionen“, das im Rahmen von JuS implementiert wurde.

a) Rezensionen ohne eigenen Titel: Titel und Autor des rezensierten Werks in das Feld „Titel“,„Review of“ wird vorangestellt. Ausgabe im JUS Zitierstil: beginnt erst :nach  :„Review of“ mit dem Titel.
Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/faces/viewItemFullPage.jsp?itemId=escidoc:1481627:1
b) Rezensionen mit eigenem Titel: Der eigene Titel der Rezension wird vor „Review of“ gestellt. Dann Verfasser und Titel des rezensierten Buchs.
Achtung: im Jus-Zitierstil wird die Rezension erst ab „Review of“ ausgegeben, eigene Titel werden also nicht mitausgegeben.
Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/faces/viewItemFullPage.jsp?itemId=escidoc:1332670

MPI für Psycholinguistic: benutzt das Genre „Zeitschriftenartikel“

a) Rezensionen ohne eigenem Titel: Im Titel wird vorangestellt [Review oft he book XY by Autor xy ]
Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:59832 (ohne eigenem Titel)
b) Rezensionen mit eigenem Titel: Titel kommt vor der Klammer. Ausgabe im APA: Eigentitel wird mit ausgegeben. Wendung „Review of“ wird auf deutschen Wissenschafts-:Seiten ins : deutsche als „Rezension von“ übersetzt.
Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:196885 (mit eigenem Titel)
  • Veröffentlichte Hochschulschriften. Wie werden sie eingegeben?
    • Link zu Server wird unter "Locator" angegeben.
    • Immer mehr kumulative Dissertationen: mehrere Artikel werden zu einer Dissertation zusammengefasst.
  • Umgang mit gleichberechtigten Autoren eines Werkes
    • kommt immer häufiger vor.
    • Hinweis "These authors contributed equally to this work" als eigene Affiliation, mit der die betroffenen Autoren verknüpft werden.
    • Alternativ: ins Feld "Abstract" schreiben.
  • Zwischenspeichern von nicht validen Datensätzen
    • Workaround: Bindestrich oder Leerzeichen als "Platzhalter" in das Pflichtfeld eingeben.
  • Zeitschriften, die nur online erscheinen
    • Zusatz "Online only" wird in den Titel geschrieben.
    • Anforderung: eigenes Metadatenfeld.

Suche[edit]

  • Maximum-Abfrage von 5000 Datensätzen via REST -> Abfrage über 5000 Datensätze entsprechend anpassen:
    • Beispiel-Abfrage ab dem 5001. Datensatz:pubman.mpdl.mpg.de:8080/search/SearchAndExport?cqlQuery=( ( escidoc.objecttype="item" ) and ( ( escidoc.context.objid="escidoc:582610" ) ) ) and ( escidoc.content-model.objid="escidoc:persistent4" ) &exportFormat=EDOC_Export&startRecord=5001
    • Beispiel-Abfrage ab dem 10001. Datensatz: pubman.mpdl.mpg.de:8080/search/SearchAndExport?cqlQuery=( ( escidoc.objecttype="item" ) and ( ( escidoc.context.objid="escidoc:582610" ) ) ) and ( escidoc.content-model.objid="escidoc:persistent4" ) &exportFormat=EDOC_Export&startRecord=10001
    • usw.
  • Empfehlung, solange es keine administrative Suche gibt: Baskets + Filter + Sortieren
  • Bookmarken von Suchen erleichtert die Arbeit
  • Suche von nicht-freigegeben Datensätzen via URL (bei Bekanntheit des eSciDoc ID)
  • Ersetzen von Einträgen mit Autosuggest durch Hinzufügen eines neuen Feldes und anschließendem Löschen des vorherigen Feldes
  • Vorsicht bei der Suche nach Thesis + Art des Abschlusses sowie weiteren Genres -> weitere Genres werden nicht gefunden, da sie fälschlicherweise auch mit der Suche nach der Art des Abschlusses verknüpft werden; dafür gibt es logischerweise dann keine Ergebnisse
  • Nach dem Erstellungsdatum von Datensätzen suchen: geht jetzt über die administrative Suche
  • Trunkierung von Suchanfragen: Suchanfragen können mit ? für ein Zeichen und * für mehrere Zeichen rechts trunkiert werden.

Export[edit]

  • zweite Quelle nicht im APA Zitierstil enthalten
    • mögliches Workaraound: alle Informationen in erster Quelle hinterlegen (Verunreinigung der Metadaten) oder im EndNote-Format exportieren und via EndNote die Publikationsliste erzeugen

Massenimport[edit]

  • "Dublettencheck" & "Bei Fehler zurücksetzen" nicht aktivieren beim Starten eines Imports
  • Voricht bei Batch-Optionen im Import Workspace!
    • "Entfernen" bedeutet die Informationen zum Import aus dem Workspace zu entfernen. Die Datensätze werden dabei nicht entfernt. Allerdings ist auch keine Batch-Freigabe der bestehenden Datensätze mehr möglich. Diese Funktionalität soll vorallem dabei unterstützen, dass der Import Workspace nicht zu unübersichtlich wird, so dass alte Import-Informationen nach und nach entfernt werden können und die Liste der getätigten Importe nicht zu lang und unübersichtlich wird.
    • "Löschen" bedeutet, dass alle Datensätze des Imports gelöscht werden. Dies ist nur möglich, wenn die Datensätze sich noch im Zustand "pending" befinden.
    • "Freigeben" bedeutet die Freigabe aller Datensätze eines Imports auf einmal (im Batch-Verfahren).
  • Unter "Details" kann man sich die jeweiligen Informationen zum laufenden Import anschauen und eventuelle Fehler analysieren.
  • Angabe des Identifiers für Importe
    • arXive: arXive:0904.3933
    • BMC: hinterer Teil der DOI, Bsp.:doi:10.1186/1472-6890-8-6 --> 1472-6890-8-6
  • Formate für den Massenimport:
    • Export-Format WoS: plain text, ab Version 7.1 wird kein Tool mehr benötigt.
    • Endnote: enl-Format
    • BibTex: als txt, es gibt die Möglichkeit eine URL als Bib zu speichern