Difference between revisions of "TEI Bibliographic Information"
(typo corrected) |
(typo corrected) |
||
Line 171: | Line 171: | ||
Das Attribut @type beim Element <idno> spezifiziert die Art der Identifikationsnummer, in unserem Beispiel also, dass es sich um eine ISBN-Nummer handelt. | Das Attribut @type beim Element <idno> spezifiziert die Art der Identifikationsnummer, in unserem Beispiel also, dass es sich um eine ISBN-Nummer handelt. | ||
=== ... einen Beitrag in einem Sammelwerk? === | === ... einen Beitrag in einem Sammelwerk? === | ||
Marianne Dörr, Wilfried Enderle, Heinz Hauffe: ''Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen'', in: Rudolf Frankenberger, Klaus Haller (Hrsg.): ''Die moderne Bibliothek. Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung'', München : K. G. Saur, 2004, Kapitel 16, S. 381-417 | Marianne Dörr, Wilfried Enderle, Heinz Hauffe: ''Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen'', in: Rudolf Frankenberger, Klaus Haller (Hrsg.): ''Die moderne Bibliothek. Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung'', München: K. G. Saur, 2004, Kapitel 16, S. 381-417 | ||
Line 246: | Line 248: | ||
*"chap" (chapter) = Kapitel | *"chap" (chapter) = Kapitel | ||
*"part" = Teil, Abschnitt, etc. | *"part" = Teil, Abschnitt, etc. | ||
=== ... einen Zeitschriftenartikel? === | === ... einen Zeitschriftenartikel? === |
Revision as of 12:29, 6 September 2007
Please note that this page is under construction!
Der vorliegende Eintrag soll einen Leitfaden für die Basiskodierung von bibliographischen Informationen mit TEI P5 darstellen. Anhand von praktischen Beispielen soll ein Überblick über mögliche Kernkodierungen für folgende Dokumenttypen gegeben werden:
- Monographie
- Beitrag in einem Sammelwerk
- Zeitschriftenartikel
- Tagungsschrift
- Beitrag in einer Tagungsschrift
- Hochschulschrift
- Forschungsbericht
Einführung[edit]
Schema erstellen mit Roma[edit]
Ein Schema oder eine DTD zur Kodierung von bibliographischen Informationen kann mit Hilfe von Roma erstellt werden. Roma ist eine Anwendung zur Erstellung von P5-kompatiblen Schemas und Dokumentationen und ist in einer Online-Version verfügbar.
Dabei kann eine ODD-Spezifikation [1] in eine DTD oder ein Schema in der gewünschten Zielsprache (RELAX NG oder W3C Schema) transformiert werden. Hierzu wird unter http://tei.oucs.ox.ac.uk/Roma/ der Menüpunkt Open existing customization gewählt und das entsprechende ODD-Dokument geladen. Im nächsten Schritt kann die Spezifikation entweder weiter modifiziert werden (beispielsweise durch das Hinzufügen oder Entfernen einzelner Element) oder direkt in ein Schema oder eine DTD transformiert werden. Unter dem Menüpunkt Schema kann das gewünschte Format gewählt und das Schema fertig gestellt werden.
Roma ermöglicht aber auch die direkte Erstellung eines Schemas oder einer DTD mit Hilfe des Menüpunktes Build schema. Im nächsten Schritt können unter Modules die gewünschten TEI-Module nach Belieben zusammengestellt werden, sowie einzelne Elemente je nach Bedarf hinzugefügt oder auch entfernt werden. Für die Kodierung von bibliographischen Informationen wird die standardmäßig ausgewählte Liste von Modulen übernommen und zudem noch das Modul namesdates hinzugefügt.
Unter Schema wird schließlich wieder das gewünschte Format gewählt und die DTD oder das Schema wird erstellt.
<biblStruct>[edit]
Die Kodierung bibliographischer Informationen erfolgt mit Hilfe des Elements <biblStruct>. Es enthält strukturierte bibliographische Angaben und lässt ausschließlich bibliographische Unterelemente in einer festgelegten Reihenfolge zu. Mit diesen Unterelementen lassen sich die folgenden Gruppen bibliographischer Informationen beschreiben:
- Publikationsform (analytic, monographic und series levels)
- Titel und Urheberschaft
- Publikation, Druck, etc.
- Kommentare und weitere Details
Die Basis für die Kodierung könnte wie folgt aussehen:
<biblStruct> <monogr> <author/> <title/> <imprint> <pubPlace/> <publisher/> <date/> </imprint> </monogr> </biblStruct>
Elemente in <biblStruct>[edit]
An dieser Stelle wird kurz erläutert, wie die zugelassenen Elemente in <biblStruct> im Regelfall benutzt werden:
Elemente der Gruppe: Publikationsform (analytic, monographic, and series levels)
analytic = dieses Element wird für unselbständige Publikationsformen benutzt, wie zum Beispiel ein Zeitschriftenartikel.
monogr = dieses Element wird für selbständige Publikationsformen benutzt, wie zum Beispiel ein Buch oder eine Zeitschrift.
series = dieses Element wird für eine Serie benutzt, in der zum Beispiel ein Buch erscheint.
Elemente der Gruppe: Titel und Urheberschaft (authors, titles, and editors)
title = dieses Element wird für den Titel verwendet.
author = dieses Element wird für den Autor verwendet.
editor = dieses Element wird für den Herausgeber eines Werkes verwendet.
respStmt (statement of responsibility) = dieses Element wird zur Angabe der Urheberschaft verwendet, wenn die Elemente <author> und <editor> nicht ausreichen bzw. nicht zutreffen.
resp (responsibility) = mit diesem Element kann die Art der Urheberschaft erläutert werden, zum Beispiel „aus dem Italienischen übersetzt von“.
edition = dieses Element wird zur Angabe der Auflage sowie zur Beschreibung von Besonderheiten der Ausgabe benutzt.
name = mit diesem Element kann der Name einer Person, eines Ortes, einer Organisation etc. kodiert werden.
meeting = dieses Element dient zur Beschreibung einer Tagung oder einer Konferenz, in dessen Rahmen ein Werk entstanden ist.
Elemente der Gruppe: Publikation, Druck, etc. (imprint, pagination, and other details)
imprint = dieses Element umfasst die Angaben des Erscheinungsvermerks wie Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr.
address = mit diesem Element wird die Postanschrift zum Beispiel eines Verlages oder einer Person kodiert.
pubPlace (publication place) = dieses Element wird für den Erscheinungsort verwendet.
publisher = dieses Element wird zur Angabe des Verlages verwendet.
date = dieses Element wird zur Angabe eines Datums verwendet, zum Beispiel zur Angabe des Erscheinungsjahres.
idno (identifying number) = dieses Element wird zur Angabe einer Identifikationsnummer verwendet, zum Beispiel zur Angabe der ISBN-Nummer oder einer URN.
extent = dieses Element wird zur Beschreibung des gesamten Umfanges eines Werkes verwendet, zum Beispiel 357 S. oder 3,2 MB.
biblScope (scope of citation) = dieses Element wird zur Angabe des Umfanges eines bestimmten Teiles eines Werkes verwendet, zum Beispiel zur Angabe eines Buchkapitels.
Elemente der Gruppe: Kommentare und weitere Details (related items, notes, and other additional information)
note = dieses Element wird für Anmerkungen, Erläuterungen, Hinweise etc. verwendet.
relatedItem = dieses Element dient zur Angabe von anderen Werken, die mit dem eigentlichen Werk in Verbindung stehen, zum Beispiel eine elektronische Parallelausgabe zu einem gedruckten Werk. Das <relatedItem> Element kann dabei eine vollständige biblStruct-Kodierung des verwandten Werkes enthalten.
Musterkodierung: wie kodiere ich ...[edit]
... eine Monographie?[edit]
Umberto Eco: Kunst und Schönheit im Mittelalter, 3. Auflage, München 1995
<biblStruct> <monogr> <author> <forename>Umberto</forename> <surname>Eco</surname> </author> <title>Kunst und Schönheit im Mittelalter</title> <edition>3. Auflage</edition> <imprint> <pubPlace>München</pubPlace> <date>1995</date> </imprint> </monogr> </biblStruct>
Und wie kodiere ich folgende zusätzliche Angaben: Übersetzer, Verlag, Umfang, ISBN-Nummer?
<biblStruct>
<monogr>
<author>
<forename>Umberto</forename>
<surname>Eco</surname>
</author>
<title>Kunst und Schönheit im Mittelalter</title>
<edition>3. Auflage</edition>
<respStmt>
<resp>Aus dem Italienischen übersetzt von</resp>
<name>
<forename>Günter</forename>
<surname>Memmert</surname>
</name>
</respStmt>
<imprint>
<pubPlace>München</pubPlace>
<publisher>Deutscher Taschenbuch Verlag</publisher>
<date>1995</date>
</imprint>
<extent>247 S.</extent>
</monogr>
<idno type="ISBN">3-423-04603-1</idno>
</biblStruct>
Attribut
Das Attribut @type beim Element <idno> spezifiziert die Art der Identifikationsnummer, in unserem Beispiel also, dass es sich um eine ISBN-Nummer handelt.
... einen Beitrag in einem Sammelwerk?[edit]
Marianne Dörr, Wilfried Enderle, Heinz Hauffe: Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen, in: Rudolf Frankenberger, Klaus Haller (Hrsg.): Die moderne Bibliothek. Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung, München: K. G. Saur, 2004, Kapitel 16, S. 381-417
<biblStruct> <analytic> <author> <forename>Marianne</forename> <surname>Dörr</surname> </author> <author> <forename>Wilfried</forename> <surname>Enderle</surname> </author> <author> <forename>Heinz</forename> <surname>Hauffe</surname> </author> <title level="a">Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen</title> </analytic> <monogr> <editor> <forename>Rudolf</forename> <surname>Frankenberger</surname> </editor> <editor> <forename>Klaus</forename> <surname>Haller</surname> </editor> <title level="m" type="main">Die moderne Bibliothek</title> <title level="m" type="subordinate">Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung</title> <imprint> <pubPlace>München</pubPlace> <publisher>K.G. Saur</publisher> <date>2004</date> <biblScope type="chap">16</biblScope> <biblScope type="pp">S. 381-417</biblScope> </imprint> </monogr> </biblStruct>
Bei diesem Beispiel werden die Elemente <analytic> und <monogr> benutzt, um jeweils den Beitrag selbst sowie das Sammelwerk, in dem der Beitrag erschienen ist, zu kodieren.
Attribute
Das Element <title> kann durch Attribute weiter spezifiziert werden. Durch das Attribut @level kann die Publikationsform ausgedrückt werden. Mögliche Attributwerte sind hierbei:
- wenn das Element <title> innerhalb des Elements <analytic> erscheint:
- "a" = analytic
- wenn das Element <title> innerhalb des Elements <monogr> erscheint, stehen folgende Werte zur Auswahl:
- "m" = monographic
- "j" = journal
- "u" = unpublished
- wenn das Element <title> innerhalb des Elements<series> erscheint:
- "s" = series
Durch das Attribut @type kann der Titel noch weiter spezifiziert werden. Mögliche Attributwerte sind hierbei:
- "main" = Haupttitel
- "subordinate" = Untertitel
- "parallel" = Paralleltitel
Das Element <biblScope> verweist auf einen bestimmten Teil eines Werkes, welcher durch das Attribut @type näher spezifiziert werden kann. Mögliche Attributwerte sind hierbei:
- "vol" (volume) = Band
- "issue" = Ausgabe
- "pp" (pages) = Seitenangabe
- "chap" (chapter) = Kapitel
- "part" = Teil, Abschnitt, etc.
... einen Zeitschriftenartikel?[edit]
Giovanni Pontiero: José Saramago and O Ano da Morte de Ricardo Reis. The Making of a Masterpiece, in: Bulletin of Hispanic Studies, 71/1994, Nr. 1, S. 138-148
<biblStruct> <analytic> <author> <forename>Giovanni</forename> <surname>Pontiero</surname> </author> <title type="main">José Saramago and O Ano da Morte de Ricardo Reis</title> <title type="subordinate">The Making of a Masterpiece</title> </analytic> <monogr> <title level="j">Bulletin of Hispanic Studies</title> <imprint> <biblScope type="vol">71</biblScope> <biblScope type="issue">1</biblScope> <date>1994</date> <biblScope type="pp">S. 139-148</biblScope> </imprint> </monogr> </biblStruct>
→ Zeitschriften werden als monographic behandelt.
... eine Tagungsschrift?[edit]
Birger Andersson, Maria Bergholtz, Paul Johannesson (Hrsg.): Natural Language Processing and Information Systems. Revised Papers. 6th International Conference on Applications of Natural Language to Information Systems, NLDB 2002. Stockholm, Sweden, June 27-28, 2002, Berlin 2002 (Lecture Notes in Computer Science, 2553)
<biblStruct> <monogr> <editor> <forename>Andersson</forename> <surname>Birger</surname> </editor> <editor> <forename>Maria</forename> <surname>Bergholtz</surname> </editor> <editor> <forename>Paul</forename> <surname>Johannesson</surname> </editor> <title level="m" type="main">Natural Language Processing and Information Systems</title> <title level="m" type="subordinate">Revised Papers</title> <meeting>6th International Conference on Applications of Natural Language to Information Systems, NLDB 2002. Stockholm, Sweden, June 27-28, 2002</meeting> <imprint> <pubPlace>Berlin</pubPlace> <date>2002</date> </imprint> </monogr> <series> <title level="s">Lecture Notes in Computer Science</title> <biblScope type="vol">2553</biblScope> </series> </biblStruct>
Bei diesem Beispiel wird das Element <series> zur Auszeichnung der Serie benutzt, in der die Tagungsschrift erschienen ist.
... einen Beitrag in einer Tagungsschrift?[edit]
Amalia Todirascu, Laurent Romary, Dalila Bekhouche: Vulcain. An Ontology-Based Information Extraction System, in: Birger Andersson, Maria Bergholtz, Paul Johannesson (Hrsg.): Natural Language Processing and Information Systems. Revised Papers. 6th International Conference on Applications of Natural Language to Information Systems, NLDB 2002. Stockholm, Sweden, June 27-28, 2002, Berlin 2002, S. 64-75 (Lecture Notes in Computer Science, 2553)
<biblStruct> <analytic> <author> <forename>Amalia</forename> <surname>Todirascu</surname> </author> <author> <forename>Laurent</forename> <surname>Romary</surname> </author> <author> <forename>Dalila</forename> <surname>Bekhouche</surname> </author> <title level="a" type="main">Vulcain</title> <title level="a" type="subordinate">An Ontology-Based Information Extraction System</title> </analytic> <monogr> <editor> <forename>Andersson</forename> <surname>Birger</surname> </editor> <editor> <forename>Maria</forename> <surname>Bergholtz</surname> </editor> <editor> <forename>Paul</forename> <surname>Johannesson</surname> </editor> <title level="m" type="main">Natural Language Processing and Information Systems</title> <title level="m" type="subordinate">Revised Papers</title> <meeting>6th International Conference on Applications of Natural Language to Information Systems, NLDB 2002. Stockholm, Sweden, June 27-28, 2002</meeting> <imprint> <pubPlace>Berlin</pubPlace> <date>2002</date> <biblScope type="pp">64-75</biblScope> </imprint> </monogr> <series> <title level="s">Lecture Notes in Computer Science</title> <biblScope type="vol">2553</biblScope> </series> </biblStruct>
... eine Hochschulschrift?[edit]
Ralf Zimmermann: BAYDAT - Die bayerische Dialektdatenbank. Würzburg, Diss., 2006
Mit Hilfe des Elements <relatedItem> kann auf die elektronische Ausgabe, die in der Reihe Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten erschienen ist, verwiesen werden.
<biblStruct> <monogr> <author> <forename>Ralf</forename> <surname>Zimmermann</surname> </author> <title level="m">BAYDAT - Die bayerische Dialektdatenbank</title> <note>Dissertation</note> <imprint> <pubPlace>Würzburg</pubPlace> <date>2006</date> </imprint> </monogr> <relatedItem type="elektronisch"> <biblStruct> <monogr> <author> <forename>Ralf</forename> <surname>Zimmermann</surname> </author> <title level="m">BAYDAT - Die bayerische Dialektdatenbank</title> <note>Dissertation</note> <imprint> <date when="2007-05-22">22.05.2007</date> </imprint> <extent>pdf-Format: 1.340 KB</extent> </monogr> <series> <title level="s">WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten</title> <biblScope type="vol">1</biblScope> </series> <idno type="URN">urn:nbn:de:bvb:20-opus-22709</idno> <idno type="URL">http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2007/2270/</idno> <note>zuletzt zugegriffen am:<date when="2007-09-05">05.09.2007</date></note> </biblStruct> </relatedItem> </biblStruct>
Bei diesem Beispiel wird das Element <note> zur Angabe von zusätzlichen Informationen benutzt, wie beispielsweise das Datum des Zugriffs auf die angegebene URL oder der Hinweis, dass es sich bei der Publikation um eine Dissertation handelt.
Attribut
Mit Hilfe des Attributs @when kann beim Element <date> das Datum in standardisierter Form verzeichnet werden, unabhängig von der Schreibweise der Vorlage.
... einen Forschungsbericht?[edit]
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut (Hrsg.): Forschungsbericht Herbst 2002-Herbst 2004, Florenz 2004
<biblStruct> <monogr> <editor> <name type="org">Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut</name> </editor> <title>Forschungsbericht Herbst 2002 - Herbst 2004</title> <imprint> <pubPlace>Florenz</pubPlace> <publisher> <name type="org">Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut</name> <address> <street>Via Giuseppe Giusti 44</street> <postCode>50121</postCode> <name type="city">Firenze</name> <country>Italien</country> </address> </publisher> <date>2004</date> </imprint> </monogr> </biblStruct>
Wenn erwünscht, kann die Adresse der Forschungseinrichtung wie in unserem Beispiel mit dem Element <address> kodiert werden.
Attribut
Mit dem Attribut @type kann das Element <name> dahingehend näher bestimmt werden, ob es sich um eine Person, eine Organisation, einen Ort etc. handelt.
Notes[edit]
- ↑ ODD steht für "One Document does it all". Es handelt sich dabei um ein einfaches TEI XML-Dokument, das ein Schema in Form von TEI-Modulen und möglichen Modifikationen definiert.