Trip Report: Aleph SMUG DACH Meeting 2008

From MPDLMediaWiki
Revision as of 12:11, 11 June 2008 by SilviaM (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search


Event: Aleph und SMUG DACH Treffen, Mannheim, 2. - 3. Juni 2008

Participants MPDL: Silvia Munding, Inga Overkamp

Programm and Materials:

Summary: Aleph-D.A.CH and SMUG-D-A-CH-Li-Lux are the ExLibris User Groups in the German speaking countries. The aim of the annual meeting is to exchange experiences among customers, but also to be informed by ExLibris on new developments. This meeting focused on following issues:

  • Future of the integrated library systems (Primo, URM, etc.)
  • Handling of eBooks in various ExLibris products
  • Introduction of Open platform strategy by ExLibris

More detailed notes can be found in German below. In addition, Andi and Ralf met Oren Beit Arie on the 97. Deutscher Bibliothekartag and discussed some strategical issues.


Session: Abbildung verteilter und heterogener Daten[edit]

Hänger: Primo an der UB Mannheim[edit]

Primo wurde der UB Mannheim ein halbes jahr kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Installation ist erst Anfang Juni erfolgt und daher ist das System noch nicht im produktiven Einsatz. Das Produkt soll durch die Studierenden und Wissenschaftler evaluiert werden. Bei positiver Begutachtung ist eine Anschaffung aus Studiengebühren geplant.

Herausforderung: Abbildung heterogener daten in einer homogenen Umgebung

  1. Nicht alle Daten befinden sich im direkten Einflussbereich der Bibliothek (3 kreise: intern, extern aber kontrolliert, extern)
  2. Modern Nutzeroberflächen erhöhen die Anforderung an Bibliothekssysteme, e.g. amazon as prototype for book presentation
  3. Web 2.0 services werden erwartet, e.g. tagging functionality, annotation tool

Diskussion:

  • Primo ist bislang als zusätzlicher/vierter Einstiegspunkt geplant und nicht als Ersatz zu einem bestehenden System (Sisis elektra, sfx, opac) gedacht. Für die Einbindung einer MetaSuche kann MetaLib ohne zusätzlichen Aufwand verwendet werden; die Integration von Sisis Elektra müsste eigens programmiert werden
  • Laut ExLibris soll mit Primo eine "community" aufgebaut werden -> development kit
  • Für die Installation wurde ein weiterer Server benötigt: jboss/tomkat/lucene
  • Die Dokumentation ist angeblich sehr gut
  • Für Oberflächenanpassungen müssen man JavaServerPages angepasst werden
  • Die Administration von Primo erfolgt fast ausschließlich über eine Weboberfläche

Nunnenmacher: Abbildung von e-Books im Bibliotheksangebot[edit]

Der Schweizer Ansatz zur Katalogisierung von eBooks (Online-Version nicht als eigenständiges Katalogisat, sondern nur als zusätzliches Feld in der Aufnahme des gedruckten Werks), harmonisiert nicht besonders gut mit FRBR (Zusammenführung verschiedener Manifestations zur Expression).

SFX wird verwendet um die Datensätze aus dem Bibliothekskatalog mit dem entsprechenden elektronischen Volltext zu verlinken. Dieser Ansatz ist aber nicht immer erfolgreich, da die SFX Knowledgebase hinsichtlich eBooks nicht vollständig ist (Abdeckung < 40%). Aus dem Grund wird der DOI-Service als Zwischenlösung eingesetzt (OpenURL beinhaltet DOI & DOI.getDOI-Service für die Volltextverlinkung).

EZB als Modell -> Zur Erfassung der verfügbaren Ressourcen ist eine gemeinschaftliche Katalogisierung erforderlich

Diskussion:

  • Zusammenfuehrung von elektronischen und gedruckten Beständen ist wünschenswert, um eine Anreicherung der Verlagsmetadaten zu erreichen (e.g. subject headings)
  • Bericht der eBooks Fokusgruppe liegt dem IGeLU steering committee vor. Er enthält eine Reihe von Empfehlungen und wird demnächst veröffentlicht ("Recommendations and Requirements for E-Book Functionality" unter http://igelu.org/about-us/developement-cooperations). Mittlerweile hat ExLibris darauf auch eine Antwort gegeben.

Kratzer: SFX-Sourcen: Von nichts kommt nichts![edit]

Mathias Kratzer (BVB) führt zunächst in den OpenURL-Standard ein und schildert anschliessend die Funktionsweise und die Einbindung von neuen SFX-Sourcen.

Folien: http://se3.kobv.de:8000/metalibsfx_data/AWT6/SFX-Sourcen-Von-nichts-kommt-nichts.pdf (login erforderlich)

Probleme:

  • Kommunikation: man erfährt nicht immer, wenn ein Anbieter OpenURL-fähig wird
  • Anbieter unterschlagen zum Teil Metadaten, z.B. der Autor wird nicht in der OpenURL nicht übergeben oder die Source identifiziert sich nicht (sid fehlt)
  • Knowledge Base von ExLibris: kleiner Bestand, schlechte Pflege der bestehenden SFX Sources
  • Lösungsansatz: Gemeinsame Pflege von Source-Informationen durch Linkresolver-Administratoren


Session: Workshops - Aleph[edit]

Fallert/Leichtweiss: OPAC UB Mannheim[edit]

Nach dem Umstieg auf Aleph und damit auf den Web-OPAC kamen von den Studierenden viele Beschwerden, so dass der OPAC in den letzten 6 Monaten komplett überarbeitet wurde. Hier einige Beispiele:

  • linke, vertikale Navigation anstatt oben, horizontal
  • Ergebnisliste: Verfügbarkeit farblich gekennzeichnet, Ressourcenart wird angezeigt
  • Vollanzeige: Nutzer kann Rezensionen schreiben (1.200 Rezensionen von Feb-Dez 2007)
  • Kontextbezogene Hilfe; Hilfe als Wiki

Umsetzung:

  • intensiver Einsatz von CSS
  • JavaScript wurde häufig eingesetzt

Problematisch: Beim nächsten Versionswechsel muss die Arbeit wieder gemacht werden

Diskussion:

  • Interesse an einem OPAC-Workshop der UB Mannheim
  • Wunsch an ExLibris den OPAC etwas "aufzupeppen"

Pfeffer: Das Identity Management an der UB Mannheim und der Einsatz von PLIF[edit]

Patron Loader Interface (PLIF, ein Aleph-Service) wird für ein gemeinsames Benutzermanagement mit dem Rechenzentrum eingesetzt. Der Nutzer muss sich beim Rechenzentrum anmelden, um ein Bibliothekskonto nutzen zu können. Zentrale Steuerung der Nutzerverwaltung mit der Datenbank "OBI". Zukünftig soll Shibboleth eingesetzt werden

Müller: Aleph und Shibboleth[edit]

Patron Directory Service (PDS) ist ein ExLibris-Service der single sign-on ermöglicht. Erster Einsatz von PDS mit Aleph (ursprünglich für MetaLib gedacht). Die PDS-Installation war aufgrund der mangelhaften Doku schwierig und es mußten noch einige Programmkorrekturen von ExLibris vorgenommen werden. Die Pilotphase (erstmal nur mit Studenten) soll im Sommer starten.

Voß: Überwachung von Aleph, Oracle und Betriebssystemkomponenten mit Nagios[edit]

Die HU Berlin setzt die Systemüberwachung ein zur

  • Entlastung von Routinearbeiten
  • Erkennen von Lastspitzen
  • rechtzeitiges Erkennen von Problemen

Überwacht werden:

  • Server (Erreichbarkeit, Betriebssystemkomponenten, spezielle Tests für Applikationen)
  • Drucker
  • wichtige PCs (Aleph-Druckserver, Ausleih-Clients)
  • fremde Dienste, z.B. Gateways, Router, Rechenzentrum der Uni, KOBV

Tests für Aleph:

  • Oracle (Prozesse, Tablespaces, Fehler/Warnungen)
  • Auslastung der Lizenzen
  • Verfügbarkeit Web-OPAC
  • Tests, die aus Fehlern entstanden sind

Die Auswertung kann mit Graphen visualisiert werden. Für den "1. Blick" können Auswertungen zusammengefasst werden.


Session: Nationallizenzierte SFX Targets und SFX Sources[edit]

  • SUB Göttingen pflegt die nationallizenzierten Ressourcen mittlerweile manuell in der SFX KB (und nicht mehr über eine Aktivierung im SMS)
  • ExLibris will die nationallizenzierten Ressourcen als SFX targets in die knowledge base aufnehmen. Diskussion:
    • Keine regelmäßige Aktualisierung der NL-Targets vorgesehen (1x jaehrlich). Problem: Dies wäre vor allem für die dynamischeren Pakete nicht akzeptable
    • Offene Frage bzgl. der Ladelisten: von www.nationallizenzen.de, von der ezb, von der zdb
  • Technische Anforderungen an verhandlungsführende Bibliotheken


Session: Verbundsysteme[edit]

Rusch und Scholz: ALEPH-Verbünde Umstieg auf MARC 21[edit]

Fundamental Questions:

  • Usage of MARC as internal format or for data exchanges only? -> It looks like there won't be one national strategy. The library networks using PICA will probably keep their proprietary data format, while ALEPH users consider changing from MAB to MARC. ALEPH-Verbünde werden ExLibris vermutlich noch in diesem Jahr mit der Entwickung eines MARC-Internformat und den benötigten Routinen (z.B. Expands) beauftragen. Umstieg auf MARC in 2011 (mit aleph x)?
  • Specification of hierarchies in MARC? (con: einfachkeit/internationalitaet <-> pro: aufwand/nutzererwartung). The Aleph-Verbünde haben sich darauf geeinigt, dass beide Verfahren im MARC-Internformat abbildbar sein sollen. Die Zukunft wird zeigen welche Strategie erfolgreicher wird ("survival of the fittest?)

Vorteile von MARC als Internformat:

  • Suchmaschinen (z.B. FAST, Lucene) und Literaturverwaltungssysteme (z.B. Endnote) verstehen MARC besser
  • Man gewinnt starke Verbünde, z.B. LOC
  • Unterstützung bei zukünftigen MARC-Umstiegen (MAB2 wird nicht mehr weiterentwickelt)

Hug: SwissBib[edit]

Aufbau eines Metakatalogs mittels Zusammenführung von Metadaten aus den Schweizer Verbundsystemen. Die Ausschreibung ist erfolgt und definiert folgende Anforderungen:

  • Automatisierung beim Harvesting
  • Deduplication and Normalization
  • FRBR-Clustering
  • Einbindung zusätzlicher Inhalte
  • Offene Schnittstellen

SwissBib wiki: http://www.swissbib.org/wiki/Main_Page


Session: Umstieg auf Aleph Version 18[edit]

Büscher: Das neue Fernleihmodul[edit]

Ab V20 wird nur noch das neue Fernleihmodul ILL2 unterstützt

Konzept:

  • "single system, single DB, single design" (Einheitlichkeit")
  • verschiedene Protokolle werden unterstützt
  • Workflows können automatisiert werden

Es gibt verschiedene Dokumentationen: User Guide, Schulungsunterlagen, Doku zum Migrations-Kit.

Das Migrations-Kit ist Teil der Aleph-Version.

Neu: Anstatt der 20er library muss jetzt eine 40er library (in 1-zu-1-Beziehung zur 50er library) eingerichtet werden.

Online-Kommunikation über:

  • SLNP Simple Library Network Protocol (SISIS, jetzt OCLC)
  • ISO-ILL (internationaler Standard)

ILL2 ist international schon länger im Einsatz. Feb 2008 haben die FU Berlin (SLNP) und die UB Graz (ISO) begonnen.

Empfehlung: auf jeden Fall das Juli-ServicePack abwarten.

Zum Nachlesen: #16384-3393 in der Knowledge Base

Müller: Praxisbericht über das neue Fernleihmodul[edit]

negative Beobachtungen:

  • keine Zeitschriftenbestellung
  • Navigation hat sich teilweise verschlechtert
  • komplizierter Berechtigungen

Der Zeitplan hat sich sehr verzögert

Allgemeine Diskussion[edit]

Die Dokumentation wird sehr bemängelt. Man muss zu viele Papiere parallel berücksichtigen. Es ist oft nicht klar, was in alten Dokus noch relevant ist. Workfloworientierte Dokus sind erwünscht.


Session: ExLibris Product Strategy[edit]

Open platform strategy[edit]

  • ExLibris' strategy was always open: "We'll build interfaces as an integral part of the development process". This strategy should be further escalated, e.g. in regard to service design and architecture: range of open interfaces, plug-in architecture
  • In addition to configuration options, a "vanilla version" will be offered which can be used with a minimum of localization
  • Introduction of SDKs (software development kit) for each product
  • An Open Platform will be set up on which customers can publish and distribute extensions to ExLibris software
  • External interfaces should be used more extensive by ExLibris developers and software

Introducing BX (blackbox)[edit]

  • centralized aggregation of sfx usage log files
  • a set of services based on the aggregation
    1. article recommendation service
    2. web analytics for collection development and trend analysis
  • different levels of granularity supported (local, peer institutions - coming, global)
  • testing starts august 2008
  • contribute your sfx usage logs now to become an early innovator

more information:

Primo third node concept[edit]

classification of Primo nodes:

  • local primo search indexes
  • metalib to include external databases
  • third node to include further search engines (external indexes)
    Problem: Content is reloaded and effort is duplicated in many places
    Idea: central data hosting of selected publishers/providers and offering these indexes as third node to Primo customers

DPS (Digital Preservation Service) Program[edit]

  • National library of New Zealand as development partner
  • New product conforms with the OAIS reference module and addresses the need evolved by storing research data/e-science

Discussion:

  • positionierung von digitool versus dps?

Aleph[edit]

Es wird für Aleph auf jeden Fall noch die Versionen 20 und 21 geben und auch Support für die nächsten 7-8 Jahre. Der weitere Verlauf ist offen.