Talk:JusCMS Metadata OpenQuestions

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search

JusCMS & eSciDoc GenreTypes[edit]

Kommentar Handbuch Beitrag Autor (4 CMS)[edit]

Iarndt 06:13, 17 July 2009 (UTC) Was genau ist hier die Frage? Die Aussage der Wiss. HH/MUC ist doch eigentlich klar: Kommentar und Handbuch/Sammelwerk sollten getrennt werden.

--Gergana 08:31, 17 July 2009 (UTC) Kommentar und Sammelwerk sind getrennt, aber Handbuch haben wir nicht als Publikationstyp. Es kam von Hamburg: Für ihn sollte Handbuch auf jeden Fall auftauchen. Wenn er einen Beitrag für ein Handbuch geschrieben hätte, würde er sich weder bei „Beitrag Kommentar“ noch bei „Beitrag Sammelwerk“ angesprochen fühlen.

Soll es Handbuch als neuer Publikationstyp geben?

Iarndt 09:27, 17 July 2009 (UTC) Kommt drauf an, was ökonomisch ist. Unser Wiss. könnte auch damit leben, wenn "Beitrag in einem Sammelwerk oder Handbuch" angeboten werden würde. Die Erfassungsfelder wären die gleichen.

Übersetzung der Publikation[edit]

Iarndt 06:23, 17 July 2009 (UTC) Auch hier ist eigentlich alles klar, oder? Beide Seiten der Wiss. wären bereit, Übersetzungen als eigene Publ. zu erfassen und mit dem Original zu verlinken. Die Sekretärinnen werden wiegesagt nicht begeistert sein, aber die primäre Zielgruppe sind ja die Wissenschaftler. Wie genau die Datenkonvertierung der Freitextfelder vonstatten gehen soll, ist mir auch nicht ganz klar- vermutlich manuelle Erfassung inkl. Recherche der fehlenden bibl. Angaben und anschließende Verlinkung der beiden Sätze nicht vermeidbar. Auch der umgekehrte Weg bedarf sicherlich Sonderprogrammierung: Die Übersetzung soll später im CMS "untergeordnet" zum Origignal auftauchen (so wie jetzt in HH auch). Technisch sicherlich machbar- man muss es einfach als Aufgabe einplanen.

--Gergana 08:43, 17 July 2009 (UTC) Also werden wir die Publikation als zweites Item erfassen und mit der Original-Item verlinken. Die Publikation bedarf dann alle Felder, die eine normale Publikation dieses Types hat. Die Pflichtfelder sind aber nicht so viel - z.B. bei einem Artikel - Name des Autors, Datum und Name der Zeitschrift (kein Volume, Issue, Pages, ...). So muss man nicht zwingend nach fehlenden Daten suchen. Der letzte Punkt mit der Unterordnung müssen wir bei den Citation Lists beachten.

Begründer[edit]

Nach Analyse der Echtdaten ist dieses Feld ist nie benutzt worden! Frau Arndt: die meisten Wissenschaftler publizieren (noch) nicht in diesen absoluten Grundlagenwerken, die eben unter dem Begründer-Nachnamen bekannt sind. Wenn sie aber dort publizieren würden, dann würde zumindest dieser Wissenschaftler auch den Begründernamen angeben wollen.

Sein Vorschlag: nur Feld „begründer_nachname“ drin lassen (nur danach würde gesucht werden, den Vornamen weiß man häufig gar nicht. Müsste man aufwändig recherchieren).

Wenn doch beides angegeben werden muss, dann sollte aber im Zitierstil nur das Feld begründer_nachname gefolgt von „(Begr.)“ angezeigt werden: --Gergana 16:16, 25 June 2009 (UTC) Ist dieses Feld für die Citation lists oder reports nötig?

--Gergana 10:02, 30 June 2009 (UTC) Wissenschaftler München: Es sind keine Publikationen erschienen, wo man den Begründer explizit angibt. Villeicht gibt man den im Titel oder im Untertitel oder als Schlagwort.

--Gergana 14:39, 1 July 2009 (UTC) Meine Recherchen im Internet (amazon, bookfinder, slub dresden) haben gezeigt, dass z.B. Staudinger immer als Autor erscheint. Die anderen Autoren werden weiter aufgelistet. Vorschlag: Begründer wird auf Autor gemappt.

--Gergana 11:32, 6 July 2009 (UTC) Buch mit Begründer und Bearbeiter "Handbuch des Urheberrechts" (Beispiel von Handbuch von Frau Bolland). Es wird nur der Herausgeber angegeben.

http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche2?titnr=216430835&flag=bfi

Bearbeiter[edit]

Iarndt 06:53, 17 July 2009 (UTC) s. Begründer. Hier kann man jedoch sicher eher die Ansicht vertreten, dass der Bearbeiter = Autor ist.

--Gergana 08:49, 17 July 2009 (UTC) Das heisst: keine extra Rolle für Bearbeiter, oder? Im Fall von einem Kommentar kann man dann alle Autoren als Bearbeiter statt Autoren zitieren. Dafür ist, denke ich, keine extra Rolle notwendig, sondern wird man bei den Zitierstilen diese Regel erstellen. Was denkst du?

Iarndt 09:39, 17 July 2009 (UTC) Eine Extra-Rolle ist nicht zwingend notwendig.

Online Publication[edit]

Bandtitel/Bandnummer - all Books[edit]

Iarndt 06:54, 17 July 2009 (UTC)

  • 3 CMS Monographie Autor:
  • Das Feld "Bandnummer lang" ist ausschließlich in Dummy-Daten belegt. Entsprechend kann man sich überlegen, ob bei diesem Publikationstyp darauf verzichtet werden kann.
  • häufig belegt ist jedoch bandnummer_der_schriftenreihe. Dies sollte zu Series.Volume gemappt werden
  • schriftenreihe_titel sollte zu Series.Title gemappt werden
  • 11 CMS Kommentar Herausgeber: Mapping-Vorschläge für 8151, 8156 sind sinnvoll.
  • 12 CMS Sammelwerk Herausgeber
  • Mapping-Vorschläge für 7158 sind sinnvoll.
  • Publ. 7086: Der Datensatz wurde offenbar nicht korrekt erfasst. Es handelt sich eigentlich um einen Beitrag in einem Sammelwerk:

The Effects of Globalization on Private International Law, in: Toshiyuki Kono (Hg.), Legal aspects of globalization. Conflict of laws, internet, capital markets and insolvency in a global economy, Kluwer Law International, The Hague [u.a.] 2000, 1 - 10.

  • Publ. *7159: International Encyclopedia of Comparative Law, Bd. IV: Persons and Family, Mohr Siebeck und Martinus Nijhoff Publishers, Tübingen, Leiden, Boston 2007, LVI + 1265 S. - "Persons and Family" = Title, "International Encyclopedia of Comparative Law" = Series.Title bzw. "MultiVol.Title" (wird in diesem Beispiel in der Art eines mehrbändigen Werkes zitiert,)

--Gergana 12:57, 17 July 2009 (UTC) Source.Title ist der Titel der Reihe. In den Mappings wird es nicht definiert, ob das eine Serie (Series.Title)oder z.B. eine Zeitschrift (Journal.Title) ist. Deswegen brahct man MultiVol.Title nicht zu definieren. Ich muss Juliane fragen was da für Konsequenzen im Zitierstil haben wird.

  • Nochmal zur Problematik mehrbändiges Werk in einer Schriftenreihe:
verstehe ich es richtig, dass sowohl der "Titel des mehrbändigen Werkes" und dei "Bandnummer" als auch der "Titel der Serie" und die "Seriennummer" als Quelle 1 und Quelle 2 erfasst werden würden?
  • Wenn ja, dann sollte bei der Quelle als Genre noch "mehrbändiges Werk" auftauchen
  • Wie kann ich eine 2. Quelle hinzufügen?? Alle entsprechenden Buttons im Block "Quelle 1" beziehen sich auf Einzelfelder.

--Gergana 12:57, 17 July 2009 (UTC) Eine neue Quelle kann man hinzufügen, in dem man den + ganz rechts bei Quelle ancklickt. Beim Drüberfahren mit der Maus erscheint der ToolTip "Quelle hinzufügen".

Wie oft publizieren die Wissenschaftler in einem mehrbändigen Werk innerhalb einer Reihe? Die vorhandenen Daten zeigen, dass alles immer nur innerhalb einer Reihe ist. Die Bandnummer ist eher überflüssig, da nicht benutzt. Der zweite Fazit - das man mit diesen zwei einfachen Feldern nicht zurecht kommt und die oft verwechselt (vielleicht auch von ZS)werden. Was wird passieren, wenn auch noch mehrbädndiges Werk steht, da sieht keiner mehr durcht welche Information wo genau eingetragen werden soll:).

Habe versucht folgendes Beispiel zu erfassen (User demo/demo):

  • Autor: Mustermann, Peter
  • Titel der mehrbändigen Werkes: Die Geschichte des Rechts
  • Titel Band 1: Antike
  • Titel Band 2: Mittelalter
  • Titel Band 3: Neuzeit
  • Titel der Serie in der das mehrbändige Werk erschienen ist: Wissenschaftsgeschichte
  • Nummer der mehrbändigen Werkes innerhalb der Serie: 10

--Gergana 16:42, 24 July 2009 (UTC)

  • Title: Antike
  • Source.Series.Title: Wissenschaftsgeschichte
  • Source.Volume: 1
  • Source.Sequence_number: 10

Es fehlt uns so was wie Source.Sequence.Title...
Wie kann man Sequence_Number sinnvoll übersetzen?


  • Habe jetzt nochmal einen Wissenschaftler befragt (Fornasier): Er sagt, dass im Zitierstil lediglich der Titel des mehrbändigen Werkes, aber nicht zusätzätzlich nochmal der Titel der Serie angegeben werden würde. Man könnte also auf "Quelle 2" verzichten!
  • wichtig wäre dann aber das Genre "mehrbändiges Werk", weil die Angaben zu einem mehrbändigen Werk im Zitierstil anders angegeben werden als die Angaben zu einer Serie
  • Beispiele:
Serie:Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2002 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg, 25), C.H. Beck, München 2002, 86 S.
Mehrbändiges Werk: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. I: Allgemeiner Teil, §§ 1-240, Mohr Siebeck, Tübingen 2003, 1119 S. (gemeinsam mit Matthias Schmoeckel, Joachim Rückert).
  • Metadatentechnisch kann der "Titel mehrbändiges Werk" auch in "Series.Title" landen- wenn kein weiteres Metadatenfeld eingeführt werden soll. Die Unterscheidung spielt lediglich bei der Generierung des Zitierstils eine Rolle.

--Gergana 13:14, 17 July 2009 (UTC) Das werde ich mit Juliane am Dienstag, den 21.07. besprechen.

Paragraphen Nummer (4 Beitrag in Kommentar)[edit]

Iarndt 09:22, 17 July 2009 (UTC)

  • Das Feld wird, wenn es belegt ist, durchaus im Zitierstil verwendet (s. Spezifikation u.):

[<Abweichende Darstellung Gesamttitel des Beitrags>|<Paragraphen Nummer Beitrag>[+, <Titel des Beitrags>[. <Untertitel des Beitrags>]][ (<UeS Gesamttitel des Beitrags>)]], $in:$ [[[<Begruender Vorname> <Begruender Nachname>]*(, )[<Herausgeber Vorname> <Herausgeber Nachname> [#>1$(eds.)$|$(ed.)$]]], ][<Kurztitel des Kommentars Hdb>|<Titel des Kommentars Hdb>][. <Untertitel des Kommentars Hdb>][[[ ([<Abweichendes Format Reihe Komm Hdb>|<Reihe Kommentar Hdb>[, <BandNr der Reihe>]])]]][[, <abweichendes Format Band>|, $Bd.$ <Bandnummer>[: <Bandtitel>]]], [<Auflage> $Aufl.$, ][<Lieferung> $Lf.$, ][<Verlag>, ][<Ort> <Jahr>, ]@formatSeitenzahlen()[ ($together with$ @formatAuthors('Autor Vorname', 'Autor Nachname', , ', ', , 3, ' et al.'))].[ @formatDownloads()][ @formatURZ()]

  • Ein Mapping in "Subject" scheint entsprechend nicht sinnvoll

--Gergana 13:23, 17 July 2009 (UTC) Ein Kommentar hat die Form des Gesetzes. So steht der Paragraph, wenn, dann im Titel des Beitrags, oder? Auf der Liste von Böger ist kein Paragraphen Nr zu sehen, obwohl in den XML-Daten die Nummer vorhanden ist.
Iarndt 07:20, 21 July 2009 (UTC) Wie aus der Spezifikation oben ersichtlich, wird "Abweichende Darstellung Gesamttitel des Beitrags (optional)" verwendet, wenn belegt. Und das Feld ist in diesem Fall belegt. Entsprechend wird "Paragraphen Nummer Beitrag" nicht verwendet. Es ist aber ein Pflichtfeld, daher ist es ausgefüllt. Dass der Autor hier das "Abweichende Format..." hat anzeigen lassen, liegt vermutlich daran, dass es sich eher um ein Handbuch als einen Kommentar handelt und die Paragraphennummer im Zitierstil nicht wirklich korrekt ist.

Veröffentlichungsrecht[edit]

Iarndt 09:04, 17 July 2009 (UTC)

  • Aus Hamburger Sicht ist hier keine Frage offen, oder?


Rezension[edit]

Iarndt 09:06, 17 July 2009 (UTC)

  • Hierzu hatte David Schröder-Micheel ja noch geschrieben, dass zumindest "19 Online Publikation" noch zur Liste der für Rezensionen in Frage kommenden Typen hinzugenommen werden sollte
  • Dem schließe ich mich an

--Gergana 13:25, 17 July 2009 (UTC) Es steht aber die Frage noch offen, ob es überhaupt die Online-Publikation geben soll? Es ist kein eigener Publikationstyp oder zumindest nicht aus den Daten ersichtlich. Alle Online-Publikationen lassen sich in den definierten Typen einordnen. Wenn die aber als Online-Publikationen erfasst sind, geht serh viel Information verloren.
--Iarndt 08:34, 21 July 2009 (UTC)Hatten wir nicht einen Switch Online/Print als sinnvoll erachtet? Man kann natürlich optional zur Eingabe auch die Felder anbieten, die bei einer Print-Version ausgefüllt würden.

Pflichtfelder CMS 5 Entscheidungsanmerkung[edit]

Iarndt 09:14, 17 July 2009 (UTC)

  • Zum Zitieren von Entscheidungsanmerkungen (Zitiert aus: Stüber, Stefan: Zitieren in juristischen Arbeiten, Niederle Media, Stuttgart 2006):

5. Besonderheiten bei Aufnahme von Urteilsanmerkungen, Buchbesprechungen, Diskussionsbeiträgen u.ä.
Urteilsanmerkungen, Buchbesprechungen (Rezensionen), Diskussionsbeiträge u.ä. sind ebenfalls im Literaturverzeichnis aufzuführen. Soweit sie einen eigenen Titel haben, ist das unproblematisch nach den zuvor genannten Regeln möglich. Fehlt ein Titel, ist kenntlich zu machen, worauf sich z.B. die Anmerkung bezieht. Dies kann wahlweise durch die nähere Bezeichnung der Entscheidung (Gericht, Urt. v. ...) oder durch die Angabe der Fundstelle erfolgen. Da Urteilsanmerkungen ohne eigenen Titel regelmäßig unmittelbar im Anschluss an die Entscheidung abgedruckt werden, führt die Angabe sowohl der Fundstelle des Urteils als auch der der Anmerkung zu einer (optisch unschönen) Verdopplung. Die Fundstelle der Entscheidung selbst muss auch nicht genannt werden, weil das Literaturverzeichnis nur die Anmerkung, nicht aber Entscheidungen nachweisen soll. Ich schlage deshalb vor, einheitlich Gericht, Entscheidungsart und Datum, ggf. das Aktenzeichen zu nennen. Dem folgt dann allein der Nachweis der Anmerkung. Buchbesprechungen sollten als solche kenntlich gemacht werden. Zur konkreten Zuordnung sind der Autor und der Titel des besprochenen Buchs zu nennen.

Abb. 9: Beispiel für die Aufzeichnung von Urteilsanmerkungen, Buchbesprechungen, Diskussionsbeiträge u.ä.
Alexy, Robert, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 58 (1998), 226–228.
Carlsen, Claus, Anmerkung zu VG Aachen, Urt. v. 23.11.1988 – 3 K 538/88, NuR 1990, 478–479.
Peters, Heinz-Joachim, Rezension zu Johannes Dreier, Die normative Steuerung der planerischen Abwägung, VBlBW 1998, 279–280.

  • Korrekt zitieren kann man eine Entscheidungsanmerkung ohne Titel also nur mit Gericht UND Datum- die Frage ist, ob man die Wissenschaftler durch Pflichtfelder zwingen will, es korrekt zu machen (bitte denken an: Verwendung Tätigkeitsbericht, Listen) -> Frage an Frau Kortüm
  • Es stellt sich eher die Frage, ob man PubMan so konfigurieren kann, dass "Gericht" und "Datum" nur dann Pflichtfelder werden, wenn der Titel NICHT ausgefüllt ist. Das würde oben zitierten Regeln entsprechen.