Trip Report: Berlin Open 2009

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search


Participants (MPG): Robert Forkel, Christina Weyher

Date: 22/23 Jun 2009, Berlin

Links and Resources[edit]

Day 1[edit]

Podiumsdiskussion Kuhlen, Schaar, Hoffer, Jaehninchen[edit]

Thesen:

  • Der buergerliche Privatheitsbegriff (Eigentum, Privatsphaere) loest sich auf.
  • Asymmetrische Verhaeltnisse in Bezug auf Informationshoheit (Staat sammelt Daten, oeffentliche Bewertungsportale, Kundendaten,...) -> Versuche Symmetrie herzustellen oft nicht erfolgreich

Peter Schaar "Der multipel vernetzte Mensch - eine neue Sicht auf den Datenschutz"[edit]

Historie[edit]

  • the right to be left alone seit 120 jahren
  • 70er: kaum Vernetzung, Rechenzentren
    • Datenschutz: personenbezogene Daten, Datenmissbrauch
    • Massnahmen: Verbot, Gebote, Meldepflicht
  • 80er: BTX, automatisierte Abrufdaten, "mittlere Datentechnik"
    • 1983: informationelle Selbstbestimmung als grundrecht, sonstige Schutzziele und Massnahmen bleiben
  • Gegenwart: Vernetzung, Miniaturisierung
    • Schutzziele und Massnahmen groesstenteils nicht neuen Erfordernissen angepasst
    • Datenmissbrauch: neu $9 BDSG (integritaet und vertraulichkeit von informationssystemen)
    • Weiterentwicklung des Begriffs der informationellen Selbstbest. (Kontext: Bundestrojaner)

Was ist Schutzobjekt?[edit]

  • Daten mit direktem/indirektem Personenbezug
  • nicht geschuetzt: anonyme Daten (z.b. Verkehrsdaten Telekommunikation) -> koennen durch technologische Entw. personenbezogen werden!
    • Beispiel: Scoring fuer Kreditvergabe: abstr. Groessen sind Grundlage (Wohnort etc.), Personenbezug nachtraeglich
  • Rollen im Datenschutzrecht (hist): Betroffener, Verantwortlicher, Auftragnehmer, Dritter -> heutzutage nicht mehr eindeutig bestimmbar

Heutige Regelungsansaetze[edit]

  • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
  • Zulaessigkeitsvoraussetzung:
    • gesetzliche Befugnis (oft sehr unklar und inkonsistent), Einwilligung des betroffenen
  • Grundsaetze:
    • Erforderlichkeit, Zweckbindung (Problem: Mehrfachverwendung, Daten sind Resource), Betroffenenrechte, Transparenz, Datensicerheit
    • Problem: Asymmetrie (Verhandlung nicht auf Augenhoehe, Nutzer hat keine Wahl wenn er Service nutzen will)
  • meistens: Datenschutz = Datensicherheit != Anonymitaet, Unbeobachtbarkeit, Nichtzurechenbarkeit
  • Aenderungen in Technologien und Verhalten nicht adaequat addressiert
  • ganz schwierig: Mensch-Maschine Schnittstellen (Biodaten)
  • Schutzziele revidieren:
    • persoenliche Entfaltung vs. Anpassungsdruck, Duckmaeusertum


Rainer Typke: Musipedia, eine offene Musiksuchmaschine[edit]

http://www.musipedia.org

  • Sammlung von musikalischen Themen (30.000, plus metadaten)
  • inhaltsbasierte Musiksuche (Melodie, Rythmus)

Online Melodie Editor: Eingabe in lilypond syntax oder mit wysiwyg

Suche: auf symbolischer Ebene, ueber Notenvergleich

Eingabe:

  • Singen/Pfeifen
  • Klaviatur
  • Kontur (rel. Verhaeltnis aufeinanderfolgender Noten)
  • Rythmus

(+ Gewichtung)

Komponenten: red5, nelly2pcm (not longer on google code), praat, ImageGraph, Javascript Drag&Drop (Walter Zorn), Lilypond, (...)

SOAP interface fuer Suchen

t.b.c.

Day 2[edit]

Barbara van Schewick: Netzneutralitaet[edit]

Internetarchitektur[edit]

  • frueher: Netzbetreiber hatten keinen Einfluss auf Anwendungen und Inhalte (= Paketinhalte)
  • Heute schon! Pakete werden geblockt oder diskrimiert.

Warum Netzneutralitaet?[edit]

  • eigentlich... mehr Dienste, mehr Traffic etc. gut fuer Netzbetreiber
  • aber...
    • Gewinnsteigerung (z.b. Ausschaltung von Konkurrenz -> Skype)
    • unerwuenschte Inhalte nicht uebermitteln (aus welchen Gruenden auch immer,"controversial contents" "wardrobe malfunctions", Bsp: Gewerkschaftsseiten geblockt (Kanada))
    • Netzmanagement (flatrate = mehr Kosten fuer Betreiber bei hoeherer Nutzung, Bsp: BBC iplayer zw. 17:00 und 0:00 Uhr verlangsamt durch BT)

--> NN not longer a "solution without a problem"!

Folgen[edit]

  • Nutzer: keine freie Auswahl, Netz wird weniger attraktiv, Freiheitsrechte (Information, Meinungsfreiheit, Teilhabe) koennen nicht ausgeuebt werden
  • Entwickler / Kapitalgeber: neue Anwendungen nicht oder schwerer zu entwickeln (falls diese in Konflikt mit Interessen der Netzanbieter sind)

Stand der Diskussion[edit]

  • USA: NN Regelungen vor Verabschiedung (+++)
  • Europa: Debatte in Mitgliedsstaaten zurueckverlagert (-) (immense Lobbyarbeit von AT&T etc. auf EU-Ebene, "AT&T amendments")

siehe auch Bericht auf netzpolitik.org

Schellbruch: OS-Software in der Bundesverwaltung[edit]

  • fast jede politische Reform benoetigt IT-Projekt
  • Handhabungen fuer kleine/mittlere Behoerden:
    • Migrationsleitfaden
    • Kompetenzzentrum OSS (Bundesstelle fuer Informationstechnik): Projektdatenbank, Guidelines, Blueprints
  • Beispiele:
    • Linux Projekt des Auswaertigen Amtes (11.000 Arbeitsplaetze)
    • SINA linux-basiert (Botschafts-VPN)


Thilo Weichert: (Geo)daten fuer die Wirtschaft - aber datenschutzkonform![edit]

relevante Technologien[edit]

  • track your ... (kid, enemy, neighbour...)
  • Mitarbeiterlokalisation
  • google street view
  • GDI-DE (Behoerdengeodaten (auch) fuer Wirtschaft)
  • lokalisierte webcams
  • Niedersachsen: Infrarot-Luftbildaufnahmen von Gebaeuden in grossem Massstab

Anwendungsfelder[edit]

  • Umweltueberwachung, Subwentionsueberwachung
  • GPS + Handyortung
  • kfz-bezogene Dienste
  • local based services
  • Geomarketing, Geoscoring
  • Versicherungen, Energiesektor...

Datenschutz vs. Informationsfreiheit[edit]

Problemfelder:

  • allgemeine Zugaenglichkeit
  • Informationsinteresse
  • Personenbeziehbarkeit

Grenzen:

  • Granularitaet der Daten?
  • Intensitaet des Personenbezugs?
  • zweckfreie (=Internet) oder zweckgebundene Nutzung
  • Art der Datenerhebung (Video, Sensor, Datenbank)
  • Datenverschneidung, Zeitnaehe

Abhaengigkeit vom Kontext:

  • Ergebniskontext: Wirkung (z.b. wirtschaftlich)
  • Zweckkontext: Verhaltenssteuerung des Betroffenen
  • Inhaltskontext: Aussagen ueber Betroffenen

FALSCH: Regelungen abstellen auf Art der Verarbeitung

Fazit: es gibt viel zu tun)

siehe auch: https://www.datenschutzzentrum.de/ (newsletter!)

Allgemeiner Eindruck[edit]

  • Einzelne Vortraege sehr interessant, aber zu grosse Diversitaet der Themen, wenig fokussierte Diskussionen.


t.b.c.