Trip Report: DACHELA Meeting 2011

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search


Participants: Inga Overkamp, Irina Arndt

Date: 04/05 April 2011 in St. Gallen

Summary: DACHELA is an interest group (formerly Aleph-D.A.Ch and SMUG-D-A-CH-Li-Lux) representing ExLibris customers in German speaking countries. The group organizes annual meetings to facilitate an exchange of information among customers and between them and ExLibris. This year's meeting focused on following aspects:

  • ALMA (formerly URM)
  • Primo (Central, & SFX)


Links and Resources[edit]



Subjects/Talks[edit]

Montag, 4. April, Plenum Session[edit]

Strategie Cloud Computing/Hosting und ALMA (vormals URM) - Axel Kaschte, Ex Libris[edit]

  • Referent: Dr. Axel Kaschte, Strategy Director Europe, Ex Libris
  • Alma ist kein Akronym (sondern war ein ernstgemeinter Namensvorschlag, der übernommen wurde ...?!?)

Unterschiedliche Zielgruppen & Anwendungsfälle:

  • Nutzer: Suchen und Zugang, personalisierte Resultatanzeige
  • Partner: Informationsressourcen teilen
  • Parent institution (Universität): build collections
  • Suppliers: bestellen & kaufen, on-demand, benutzungsgesteuert
  • Wissenschaftler: suchen & Zugang zu Ressourcen, bei Workflow zur Erstellung von Publikationen helfen


Daraus ergeben sich folgende Services:

  • research support
  • Rohdatenmanagement (mobil, umwandeln, flexibel)
  • Langzeitarchivierung
  • Involvierung in den publishing prozess (OA)
  • elektronisches Lernen

Aufgabe ALMA:
Neue Workflows so effizient wie möglich unterstützten, da es neue/andere Aufgaben, aber keine neuen Personalressourcen geben wird

Konsolidierung der bestehenden Services:

  • unified discovery bereits umgesetzt (Primo)
  • nun auch unified management
  • dazu gehört: Auswahl, Erwerbung, formatübergreifendes Metadatenmanagement, fullfillment & linking (funktion eines sfx wird von elektronischen auf alle ressourcen ausgeweitet), Langzeitarchivierung


Alma wird nicht gekauft, sondern subskribiert!


Optimize:

  • bisher wurden klassische arbeitsabläufe elektronisch automatisiert
  • nicht mehr richtiger begriff
  • ExL führt neuen Dienst ein: Installation auf ExL Rechnern, in der Cloud
  • darauf optimised library resources & data (shared resources, intelligence & analytics, enriched content)
  • darauf: optimised services & workflows (library process managmente)
  • darauf: optimised enduser services

Technical core:

  • multi tenancy (hunderte Kunden können mit einer Installation arbeiten, Datenbanken müssen gekapselt sein)
  • improved security (angeblich hat Fraunhofer Bericht an Bundesregierung abgegeben, dass in der cloud Verfügbarkeit und Sicherheit besser sind- Link??)
  • improved sharing (Einsparpotential im bereich Administration)
  • highly elastic performance (bei Belastungsspitzen können flexibel Ressourcen hinzugeschaltet werden)
  • minimal local effort (Browser einzige lokal notwendige Anwendung)
  • automatic upgrades (Ex Libris ist bei Hardware und Anwendung voll für Upgrades verantwortlich)

Business core:

  • angeblich geringere total costs
  • keine Anfangsinvestition
  • Abokosten (ggf. einmalige Einrichtungskosten)


Ex Libris Cloud Zentrum Europa:

  • Amsterdam (2 parks physikalisch getrennt), Hardware und Software gehören ExLibris, Ex Libris weiß, wo die Server sind
  • Hoster; Equinix Amsterdam (all European Hosting / Cloud Customers)


Was wird schon gehostet?

  • Aleph
  • Primo
  • Alma (ab 2012)


Alma collaborative Metadata Management:

  • man bleibt Eigentümer seiner Daten aus den Bereichen inventory und library (man erklärt Zugriffsrechte, Validierung etc.)
  • community zone: for global, shared bibliographic & authority records


Workflow soll so weit optimiert werden, dass er ggf. vollautomatisch durchlaufen kann aufgrung eines vorspezifizierten Regelpakets (Ist das item schon vorhanden? Liegt es im legitimen Kostenrahmen? etc.)
Extension:
alma open plattform- deutlich mehr Komponenten als bisherige open plattforms für Einzelprodukte
Wie weit ist Ex Libris derzeit?

  • Generel release early 2012
  • Übergang von amazon cloud in eigene cloud

Updates:

  • alle 4 Monate new major versions
  • Service Packs alle 4 Wochen (ohne Oberflächenänderungen)

Partner / Early Adopter:
4 development partner: Leuven, Boston College, Princeton University- live in 2012
Early Adopter: live in 2012/13
Aleph u.a.?

  • Aleph Entwicklungsstrang geht weiter (O-Ton: "10 Jahre")
  • 2012 Ende der Entwicklung für verde und digitool
  • ab Aleph v21 kann man sinnvoll von Aleph migrieren
  • Umstieg für early adopter Interessenten formal/rechtlich einfach, da "Alma einfach die Folgesoftware von Aleph ist"- also Ausschreibungen nicht nötig...
  • am 13. Dezember wird das early adopter programme geschlossen



Update ALMA KU Leuven als Entwicklungspartner - Jo Rademakers, KU Leuven[edit]

  • Stand: haben partner release 3 gerade erhalten
  • release 2 beinhaltete centralized knowledge base
  • zahlreiche Dokumentationen erhalten: Migrationsdokumente, training documentation (workflow description)
  • webbasierte Oberflächen zeigen auf den ersten blick ähnliche Funktionalitäten, wie client Oberflächen, unklar wie flexibel anpassbar
  • issues reported in an excel file: no real defects reported (von 150 issues)
  • Produkt noch nicht vollständig, daher manche workflows gar nicht testbar

Highlights Partner Release 3:

  • übersichtlichere Benutzeroberfläche
  • license improvements, edi integriert
  • grundsätzliche Such- und Katalogisierungsfeatures scheinen erst nach und nach integriert zu werden

SAAS:

  • SAAS (software as a service): performance Probleme, langsam
  • Leuven hat 10 Primo Server, ist von saas noch nicht wirklich überzeugt
  • kann man den added value, den man durch eine lokale abteilung bieten kann, auch in einer saas umgebung bieten?



Kurzbericht und Eindrücke zur Mitarbeit in der URM Focus Group - Günter Hupfer, hbz Köln[edit]

  • 45 mitglieder- davon DACHELA: ETH, OBVSG, FU Berlin, HBZ
  • Motivation für Mitarbeit: politisch-strategische Auswirkugung von URM auf eigene Institution mit gestalten zu können
  • neue Funktionen werden als webex-session der Focus Group vorgestellt
  • Eindruck: hohes Engagement von Exl, Gruppe zu informieren
  • Information teilweise zu allgemein, teilweise zu detailliert
  • mit Focus Group werden keine strategischen Fragen und technischen Aspekte diskutiert



Weiterentwicklungen der Produkte, primär Frontend und Services - Roland Rehberger, Ex Libris[edit]

  • Referent: Roland Rehberger, Account Manager, Ex Libris
  • Hosting services für Primo zeigen in den USA viel Zuwachs- Produkte
* Primo total care
* standardisierte Implementierung (4-6 Wochen), Lizenzmodell mit bis zu 3 Datenquellen + Primo Central
* kein Zugang zum Backoffice
* Primo Direct
* individuelle Implementierung
* dedizierter server von exl betrieben
* Exl macht updates
  • aktuell: 780 Institutionen für Primo entschieden

Primo Central:

  • 277 Primo Central Kunden seit Mitte 2010
  • Pilot mit Elsevier (science direct)
  • metadaten + abstract + volltect über 50%
  • metadaten + abstract 30 %
  • Deduplizierung findet auf Primo Ebene statt (nicht in Primo Central)
  • FRBR
  • Anreicherungen
  • opac wieder primo: viele funktionen, die wir jetzt noch nciht haben ???
  • fu berlin hat standortanzeige im Übersichtsplan eingebaut
  • betty mccaster murder (sitemap publishing), bei vanderbilt aktiviert


Ausblick:

  • v3.1, Mitte 2011:
  • zus. Konfiguation im Tab Standorte
  • bestimmte Zweigstelle für Vormerkungen auswählen
  • Seitennummrierung bei Sätzen mit vielen Exemplaren
  • Mandantenfähikeit auf Index-Ebene
  • Selbstregisierteiung
  • Passwortänderung

Diskussionsaussagen:

  • neuer Geschäftsschwerpunkt von ExL: hosting, cloud, neue Business Unit extra für diesen Service (500 Server für Amsterdam), angeblich gibt es Untersuchungen über eine Cloud Verfügbarkeit von 99,5% oder 99,8%, aber "was wir garantieren ist was anderes" (nämlich weniger...)
  • access to data is essential
  • people do locally, what saas promises- with saas they have to do something else



Primo und SFX: Überblick und einige Tips zur Einbindung und Konfiguration von SFX in Primo - Andreas Sabisch, FU Berlin[edit]

  • Referent: Dr. Andreas Sabisch, Rechenzentrum der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin



Montag, 4. April, Block Primo/SFX/ML[edit]

SFX-Menu in Primo in alternativer Lösung - Susanne Kandler, UB Graz[edit]

  • SFX Menü in Primo in alternativer Lösung im Einsatz: war für Suche in Datenbank optimiert- direct link aktiviert
  • Problem in Primo: Nutzer ist immer über Ebsco verlinkt worden- UB Graz hat die letzen 12 Monate nicht im Zugriff
  • Strategie: direct link ausschalten- 1 click mehr für Nutzer, aber volle Menüauswahl
  • Lösung: 2 clicks in Adminoberfläche von SFX, man kann für eine definierte source den direct link verbieten (immer, wenn aus Primo heraus gesucht wird)
  • hierdurch kann man in einer SFX-instanz 2 menüs anbieten (1x für Datenbank, 1x für Primo)
  • Nachteil: man kann das Layout des SFX-Menüs nicht in zwei Varianten anbieten, gleichzeitig ist es nicht möglich, in Primo die Größe des SFX-Tab-Displays zu verändern (wichtige Infos wurden abgeschnitten)
  • scrollen innerhalb vim iframe unpraktisch


Auswege (FU Berlin):

  • Lösung 1: Integration per API
  • Lösung 2: Zweite SFX Instanz mit minimalistischem Layout
  • Lösung 3: intelligentes Layout

Lösung 1:

  • SFX-API: man kommt als Primo-Anwender nicht ran

Lösung 2:

  • zu hoher Ressourcenbedarf

Lösung 3:

  • intelligentes Layout, das erkennt, dass es eingebettet ist
  • in der eingebetteten Lösung, soll der Nutzer Überblick über die Services erhalten (nicht über alle targets), zuklappen, Nutzer soll auf keinen Fall scrollen müssen
  • alle Elemente, die nur angezeigt werden sollen, die eingebettet sind, haben eigene Designklasse erhalten: "noEmbeddedDisplay" und "embeddedDisplay"
  • alles, was embedded ist, kriegt display: none
  • dann Javascript: es wird geguckt, ob im Link der iframe Befehl steht
  • jeder target-block bekommt eindeutigen identifier, um ansprechbar zu sein- so wird verhindert, dass alle angzeigt werden
  • über jquery slide.toggle wird ein- und ausgeklappt

Kratzer:
"Es ist unglaublich, wie schwer es ist, SFX in andere ExL-Produkte zu integrieren. Das einzige, wo es out-of-the-box geklappt hat, ist Metalib."

  • out of the box wird das primo Layout zur Unkenntlichkeit verstümmelt
  • übertragene Datenmenge zu hoch
  • nach css-Anpassung: übertragene Datenmenge immer noch zu hoch, Buttons/Links noch zu klein
  • Lösung: Primo XML-Server, Primo API ansprechen
  • mittlerweile ExL Standard: Unterbau gleich, also noch zu viel Datenübertragung


Metalib Enhancement Requests, MetaLib Next Generation und die Product Working Group - Stephan Lohrum, KOBV[edit]

  • noch nicht rund
  • Performance zu langsam
  • Hoffnung, dass im Sommer technisch performantere Implementierung erfolgt

Vorhandene Funktionalitäten:

  • quick search / quick sets
  • knowledge base
  • universal gateway
  • deep linking
  • api/x-server

Funktionalitäten, die noch integriert werden müssen:

  • Metasuche, database selection
  • z39.50 Server (wird zur Katalogisierungsunterstützung nicht mehr angeboten)
  • sollte nochmal in deutschsprachiger Gruppe diskutiert werden, um fehlende Funktionen an ExL weiterzuleiten
  • gegen dokumentierte use cases im El Commons Wiki abgleichen
  • ML PWG wird Teil der Primo PWG (wird in Haifa bekannt gegeben), Metalib next gen wird Bestandteil von primo, das ist definitiv und von der Product Working Group auch akzeptiert



Gemeinsame Retrospektive zum Thema "To bX or not to bX - 1 Jahr danach" - Dr. Mathias Kratzer, BSB / BVB[edit]

  • 3 Institutionen haben bx im produktiven Einsatz, HU in Produktion
  • ca. 100 Institutionen lassen ihre Abfragen harvesten
  • deutschsprachige Materialien erhalten häufig keine Empfehlungen
  • Diskussion in SFX-Mailingliste verfolgen
  • Einzelinstitution wird über SFX publishing nichts an den recommendations ändern
  • Empfehlungsdatenbank sollte eigentlich der wissenschaftlichen Community gehören



Dienstag, 5. April, Plenum Session[edit]

Primo-Installation der SUB Dresden als Teil des Web-Auftrittes mit Augenmerk auf Primo Central - Dr. Jens Mittelbach, SUB Dresden[edit]

Vorgehen:
1. Schritt: Integration der Informationsressourcen der UB unter einer Oberfläche
2. Schritt: Portal zusammen mit Webauftritt in gemeinsamem integrierten Angebot anbieten (Vorbild: ETH Zürich)

Datenquellen:

  • Website
  • Katalog
  • Dokumentenserver
  • Karten
  • E-Books & Zeitschriften Nationallizenzen
  • DBIS
  • Handschriftenkatalog
  • bibliographsiche Nachweise aus Primo Central


Ziel:

  • alte Quellen sollen möglichst obsolet werden
  • Nutzer zur thematischen Recherche führen
  • direkter Zugriff (find it, get it ; möglichst standortunabhängig)
  • Personalisierung
  • professionelles Corporate Design

Ablauf:

  • Entscheidung März 2010
  • 2 AGs: 1x Web-Relaunch, 1x Primo (7 Personen Teilzeit, davon 2 Personen mit Programmierkenntnissen), Vereinigung zum späteren Zeitpunkt
  • Komplexe Aufgaben für AG 2: Normalisierung, Einbindung Nutzerfunktionen, Shibbolethanbindung, Facettierung
  • Produktivschaltung Dezember 2010
  • Rauminformationssystem wird in den kommenden Wochen frei geschaltet, Standorte werden integriert
  • auch die Bibliothekswebseite ist indexiert und suchbar, Index für Webseite mit Synonymen angereichert -> Prototyp zur Erschließung der Katalogdaten
  • unmoderiertes Bibliotheksblog ist sinnvoll zur Produktverbesserung

Layout:

  • Unterteilung in Reiter (Katalog und Website)- wird von Nutzern oft übersehen

Seit Produktivschaltung im Dez. 2010 kontinuierliche Weiterentwicklung:

  • Exemplaranzeige überarbeitet
  • Implementierung erweiterte Suche (Statistik ergibt: wird nur für einen sehr kleinen Bruchteil der Suchen genutzt)
  • Sichtbarmachung hierarchischer Strukturen bibl. Daten
  • Einbindung weiterer Datenquellen

Architektur:

  • zugrunde liegendes CMS: Typo3
  • ILS: Libero
  • Suchbegriffe werden aus CMS an Primo übergeben
  • SLUB hat Skripte um Primo herum stricken müssen
  • "Fehlsozialisation" durch alte Kataloge konnte entgegen gewirkt werden: "unsere Nutzer sind mittlerweile so, wie wir sie haben wollen"

Fazit Primo:

  • Primo ist komplexes System, das viel Experimentierraum lässt:
  • Normalisierung
  • Deduplizierung funktioniert überhaupt nicht gut
  • Merging von Titeldaten muss untersucht werden
  • FRBR wieder ausgeschaltet
  • vieles ist gut im Backoffice versteckt
  • Dokumentation unvollständig, teilweise veraltet, NICHT prozessorientiert

Primo Central:

  • seit Januar 100 Mio Trefferanzeigen (Großteil aus Primo Central), SLUB war zeitweise meistgenutzte Primo Central Installation
  • deutliche Zunahme der Volltextzugriffe
  • neue Ressource: 8 Tage Wartezeit, bis neue Ressource sichtbar ist
  • kein Einfluss auf Relevance Ranking, teilweise viel Ballast durch Volltextindexierung
  • kein Dedup oder Merge

ToDo:

  • Exportformate integrieren (RIS-Export, CoINs)
  • Performanzvergleich mit altem Katalog
  • mobile Version der Website inkl. Primo
  • Anreicherung des Indexes aus Wikipedia zur Realisierung der mutilingualen Suche und einer semantischen Anreicherung der Katalogdaten
  • Zusammenarbeit mit externen Softwarefirmen (z.B. für semantische Anreicherungen, die dann auch als Linked Open Data zur Verfügung gestellt werden sollen)

Gesamtfazit: wir haben Primo noch nicht komplett durchdrungen

Kontakt: jens.mittelbach@slub-dresden.de



Primo plus und minus: Chancen und Limiten der neuen Suchmaschinentechnologie - Oliver Thiele, ZB Zürich[edit]

  • seit 1999 im täglichen Benutzungsbetrieb aktiv -> subjektiver Erfahrungsbericht
  • produktiv mit Primo 2 seit 9/2010 (Anzeige der Exemplarinformationen im alten Nebis-Aleph-Katalog)
  • Kooperationsprojekt mit ETH

Einsteiger (Erstsemester etc.):

  • sehr zufrieden
  • deutlich weniger grundlegende Rechercheanfragen

Intensive Nutzer:

  • Umgewöhnungsprobleme
  • Anfragen zu Funktionalitäten, die Primo tatsächlich nicht bietet (Browse-Suche, History in Primo eigentlich nicht brauchbar)

(Problem)Themen:

  • positiv: Facettierung, Nachteile: Katalogisierungsfehler werden offensichtlich, Heterogenität der Sacherschließung, für Facette werden nur die ersten x00 Treffer ausgewertet
  • negativ: Wegfallen der alphabetischen Indexe



E-Medien an der FU Berlin mit SFX und Verde - ein ganzheitlicher Ansatz - Andreas Sabisch, FU Berlin[edit]

  • 60% der clickthroughs kommen aus Systemen, in denen nach Artikeln gesucht wird (Datenbanken, Metalib, Primo Central, Google Scholar), nur 8% der Anfragen kommt aus dem Katalog

=> Fazit Sabisch: "Arbeit, die Sie noch in den Katalog stecken, ist vertan"



Linked Open Data - Dr. Silke Schomburg, HBZ Köln[edit]

  • die Zurückhaltung bei semantic web soll linked open data aufbrechen
  • durch linked data werden Teile des semantic web technology stack genutzt

Aufgaben:

  • Daten als RDF-tripel zur Verfügung stellen- um so zur Anreicherung anzuregen
  • technische Faktoren: rdf, rdfs, sparql -> komplex, schwierig zu verstehen-> Ressourcenproblem in einzelnen Bibliotheken
  • Unterstützung durch Verbund: Bibs, die Verbundteilnehmer sind, können die Umsetzung zu lod als Service nutzen
  • culturegraph- Dienst der Nationalbibliothek
  • Gründe für die zähe Ausbreitung: urheberrechtliche und wirtschaftliche Bedenken, Unwissen
  • Vortrag hierzu auf IGeLU



Trip Report: DACHELA Meeting 2013