Trip Report: EZB Anwendertreffen 20101014

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search


Event: User Meeting of the Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) on 14th of October 2010 in Regensburg

Agenda & Minutes: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/anwender/anwendertreffen.htm#13 (not available on 20th of October, but expected for soon :)

MPDL Participants: Inga Overkamp, Günter Schönfeldt

Summary: The Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Electronic Journals Library, EZB) is a service to facilitate the use of scholarly journals in the Internet. The project is developed and maintained by the library of the University Regensburg (UB Regensburg), but the service is delivered as a cooperative effort of nearly 500 libraries.

The EZB team at the UB Regensburg organizes a user meeting once a year, bringing together representatives from the participating libraries and library consortias. The event is used to present the current status, to introduce new activities planned for the future and to provide the participating libraries with the opportunity to place and discuss new requirements. The "open forum" in the afternoon is used for user presentations which are not necessarily related to the EZB.

Further information will be provided by the EZB team in form of official minutes. Some scribbled notes (in German) can be found below.



Begrüßung[edit]

Herr Ball begrüßt die Anwesenden und bezieht sich in seiner kurzen Rede unter anderem auch die ZDB/EZB Resolution der Sektion 4 im dbv. Mittlerweile gab es ein Treffen mit den Vertretern der Sektion in Chemnitz, bei dem Vertreter der EZB, DNB und ZDB die weitere Zusammenarbeit gemeinsam dargestellt haben. Eine direkte Zusammenlegung der Plattformen ist aber nicht geplant.


TOP 1: Stand der Entwicklung[edit]

Sowohl der Titelbestand (ca. 51.000 Titel) als auch die Zahl der teilnehmenden Bibliotheken wächst weiterhin. Die Titelnutzung über die EZB Nutzeroberfläche ist leicht zurückgegangen (19.1 Mio. Titelnutzung versus 22.4 Mio. im Vorjahr).

Die Einführung der Umlagefinanzierung zur Sicherung des EZB-Betriebs Anfang 2010 wurde im grossen und ganzen zustimmend aufgenommen: Lediglich 27 Bibliotheken haben daraufhin ihre EZB-Teilnahme gekündigt. Insgesamt gibt es 550 Anwender, hinzugekommen sind weitere 22 Bibliotheken. Aus den eingenommenen Mitteln werden zwei Stellen und Hardware finanziert.


TOP 2: Neue Funktionen in der EZB[edit]

TOP 2.1: Die Umsetzung der Titelsplits[edit]

In der ZDB gibt es "Titelsplits", die in der EZB nicht nachvollzogen werden. Dies führt zu Problemen bei den EZB-Frontdoor und der Lizenzdatenlieferung von der EZB zur ZDB. Von der EZB wurde ein Konzept für die Abbildung der ZDB-Titelsplits erarbeitet und mit einer Arbeitsgruppe abgestimmt.

Grundzüge der Lösung: In der EZB werden einer Aufnahme mehrere ZDB-Aufnahmen zugeordnet.

  • In den EZB-Titeldatensatz wird die ZDB-ID der aktuellen Titelfassung hinterlegt
  • Zusätzlich wird intern eine ZDB-Historie festgehalten
  • Die ZDB-Historie enthält alle Titelfassungen, Erscheinungsverläufe und ZDB-Nummern der gesplitteten ZDB-Aufnahmen.

Status:

  • Im August 2010 hat die ZDB einen aktuellen Daten-Abzug zur Verfügung gestellt, den die EZB automatisch in die ZDB-Historie eingespielt hat
  • Seitdem gibt es ein manuelles Abgleichverfahren (ZDB-EZB) zur Einarbeitung der laufenden Änderungen durch das EZB-Team, d.h. die teilnehmenden Bibliotheken müssen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht um die Aktualisierung der ZDB-IDs kümmern. Das Verfahren soll mittelfristig aber verteilt organisiert werden, die EZB wird hierzu Informationen bereitstellen.
  • Alle geladenen ZDB-IDs können bereits gesucht werden (Beispiels-Suche)
  • Anzeige der ZDB-Historie auf der Detailseite wird zeitnah freigeschaltet (Beispiels-Datensatz)
  • Anzeige der ZDB-Historie auf der EZB-Frontdoor wird demnächst ergänzt
  • Erweiterung der EZB-Suche auf andere Titelversionen ist bis Ende 2010 geplant
  • Aufnahme in Datenlieferung und Verfügbarkeitsrecherche bis zum Bibliothekartag 2011
  • Weiterverwendung in anderen Exporten ist bislang noch nicht geplant, wurde aber angeregt

Weiterlesen: https://www-mailman.uni-regensburg.de/mailman/private/ezb/2010-October/008947.html (Login zum Archiv der EZB-Mailingliste erforderlich)

TOP 2.2: Verbesserungen bei der Verfügbarkeitsrecherche[edit]

Gemeinsam mit der ZDB wurde eine Mehrfach-Zuordnung der Einrichtungs-Identifier implementiert (eine EZB Bib-ID, mehrere ZDB Sigel). Nach Abstimmung der mit der ZDB erfolgt die Realisierung für alle EZB-anwneder im gemeinsamen Datenlieferdienst von ZDB/EZB im Oktober 2010. Die Daten stammen aus der gemeinsamen Bibliotheksdatei, die durch die ZDB gepflegt wird.

TOP 2.3: Neues zum Linkingdienst[edit]

In 2010 wurden für weitere Zeitschriften und Anbieter Artikelverlinkungen geschaffen und bestehende Verlinkungen geprüft und aktualisiert. Insgesamt bietet die EZB Verlinkungen auf Artikelebene mittlerweile für 18600 eZeitschriften und 62.000 Aggregatoren-Titel.

Der EZB Linkingdienst ist in über 40 Dienste und Plattformen integriert, z.B. REDI, Fachportale. In 2009 wurden 3.9 Mio. Verlinkungen abgerufen. Verlinkungsart: Für 60% der Anfragen konnte ein Link zum Artikle; für 40% ein Link zum Heft oder zur Zeitschriften-Homepage geliefert werden. Wichtig hierfür auch die Pflege der Instituts IP-Adressen in der EZB-Administration.

TOP 2.4: Such- und Sortierbarkeit von Sonderzeichen[edit]

Mittlerweile können viele europäische Sonderzeichen ausserhalb von latin-1 korrekt angezeigt, gesucht (n~ = n) und sortiert werden (Beispiels-Datensatz). Die Lösung ist aber nicht generisch implementiert (z.B. allgemeine Unicode-Unterstützung), sondern umfasst eine fest-definierte Menge von Zeichen. Falls weitere Sonderzeichen gewünscht werden, müssten diese bei Herrn Kuffer gemeldet werden. Die Einbindung außereuropäischer Sonderzeichen ist relativ aufwändig und wird vermutlich nicht realisiert.

TOP 2.5: Neue Zeitschriftenpakete in der EZB[edit]

Insgesamt wurden mittlerweile die Titellisten zu 20 Zeitschriftenpaketen in die EZB geladen (z.B. Elsevier Freedom Collection oder Academic OneFile). Diese können über die EZB-Administration zur lokalen Lizenzverwaltung dazugeschaltet werden (EZB Admin -> Lizenzadministration -> Zeitschriftenpakete), die Aktualisierung erfolgt dann über Nacht. Grundsätzlich ist es möglich, hier noch weitere Pakete aufzunehmen, bei Bedarf bitte mit Herrn Kuffer Kontakt aufnehmen.

Weiterführende Informationen bzgl. Nutzung in der MPG: https://devtools.mpdl.mpg.de/projects/vlib/wiki/EZB#ZeitschriftenpaketeampAggregatorendatenbanken

TOP 2.6: Weitere Neuerungen[edit]

  • EZB-Adminstration: Ergänzung eines "select all"-Buttons zur gleichzeitigen Bearbeitung einer Liste von Lizenzeinträgen
  • Ausgabe der Suchanfrage oberhalb der Ergebnisliste in der EZB-Nutzeroberfläche (Beispiels-Suche)

TOP 3: Zur Organisation der EZB[edit]

TOP 3.1: Beirat[edit]

Das EZB Team schlägt die Gründung eines Beirats vor, der u.a. folgende Aufgaben hat:

  • Beratung bei fachlichen und ihnhaltlichen Fragen (z.B. EZB-Profil)
  • Erarbeitung von Empfehlungen (z.B neue Schnittstellen)
  • Begleitung der Weiterentwicklungen und Zukunftsplanung

Organisation:

  • Leitung des Beirats durch EZB obliegen.
  • 8 Mitglieder + EZB-Vertreter, dabei sollen die verschiedenen Nutzergruppen möglichst breit repräsentiert sein, z.B. Vertreter von Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Verbünden, sowie einzelne Informationswissenschaftler oder Endnutzer.
  • 1-2 Sitzungen pro Jahr
  • Start der Arbeit: 2011
  • Dauer der Amtsperiode: 2 Jahre
  • Konstituierung des Beirats:
    • Ausschreibung über EZB-Mailingliste und im Bibliotheksdienst
    • Vorschlag und/oder Bewerbung
    • EZB beruft den Beirat auf dieser Grundlage

TOP 3.2: Interne Kommunikation[edit]

Derzeit wird an der Einrichtung eines EZB Blogs gearbeitet. Die vorläufige URL lautet: http://rzbvm005.uni-regensburg.de/wp/


TOP 4: Zukünftige Entwicklungen[edit]

TOP 4.1: Nachweis von Fernleihinformationen[edit]

Die AG Elektronische Ressourcen im Leihverkehr (= Unter-AG der AG Leihverkehr der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsyysteme) hat ZDB und EZB aufgefordert, fernleihrelevante Informationen für elektronische Zeitschriften in den Systemen nachzuweisen. Daher wird eine EZB-Erweiterung zur Eingabe und Verwaltung von Fernleihindikatoren geplant. Die zentrale Einspielung der Daten wird zunächst auf die NL-Pakete beschränkt, da diese Informationen gesichert zur Verfügung stehen. Ausserdem hat die ZDB das MAB-Format um Felder für Fernleihindikatoren erweitert.

TOP 4.2: Entwicklungen im Datenlieferdienst[edit]

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB hat in den letzten Jahren zur Inbetriebnahme folgender gemeinsamer Dienste geführt, für die auch künftig weitere Verbesserungen in Vorbereitung sind (s. z.B. Hinweise zur ZDB-Historie oben):

Darüber hinaus war ursprünglich die Realisierung einer gemeinsamen Zeitschriften-Plattform geplant (= ZDB/EZB Fusion). Die zuständigen Vertreter (EZB, ZDB; DNB, StaBi Berlin) haben daher im Projektverlauf versucht, ein gemeinsames technisches Konzept zu entwickeln. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass die technischen Standpunkte zu weit voneinander entfernt sind (Weiterentwicklung von PICA, eigenständiges Lizenzerwerbungsmodul), um auf diesem Wege tatsaechlich eine gemeinsame Plattform zu realisieren.

Integration von frei zugänglichen Zeitschriften in den Datenlieferdienst: Diess Erweiterung ist auf Wunsch der Bibliotheksverbünde derzeit in Vorbereitung, wird von den EZB-Teilnehmern aber durchaus kritisch gesehen, da viele Bibliotheken nicht alle freien Titel automatisch in ihrer Lokalsysteme gespielt bekommen möchten. Daher muss der Prozess zumindest ein "opt-out" bieten; idealerweise sollte die EZB aber die Möglichkeit zur Anlage von Profilen auf dem Gesamtangebot (z.B. Fachgebiete, peer review, individuelle Selektion) bieten, die zur Selektion von Ausschnitten aus den freien Zeitschriften genutzt werden könnten.

TOP 4.3: Optimierung des EZB-Designs[edit]

  • Entwicklung eines neues Logos
  • Redesign der Nutzeroberfläche
  • Lösung soll css-basiert sein und Lokalisierungs-Optionen bieten (wie bei dbis)


TOP 5: Kritik und Anregungen der Anwender[edit]

Folgende Anregungen wurden von den EZB-Anwendern eingebracht:

  • Lizenzprüfmails automatisieren (an alle Ansprechpartner der Lizenznehmer)
  • Veröffentlichung einer ungefähren Entwicklungs-Roadmap
  • Sonstige Wünsche für die Lizenzadministration: Erweiterung um ein allgemeines Kommentarfeld
  • Einbindung der Allianz-Lizenzen ab 2011. Auch die Allianz-Lizenzen werden in Konsortial-Instanzen durch die verhandlungsführende Bibliothek administriert werden. Es sollten Massnahmen ergriffen werden, um die Anzeige für den Endnutzer möglichst übersichtlich zu gestalten.