Trip Report: EZB Anwendertreffen 20121009

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search


Event: User Meeting of the Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) on 8th of October 2012 in Regensburg


Agenda & Minutes:

MPDL Participants: Adriana Sikora , Erik Altmann

Summary: The Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Electronic Journals Library, EZB) is a service to facilitate the use of scholarly journals in the Internet. The project is developed and maintained by the library of the University Regensburg (UB Regensburg), but the service is delivered as a cooperative effort of nearly 600 libraries.

The EZB team at the UB Regensburg organizes a user meeting once a year, bringing together representatives from the participating libraries and library consortias. The event is used to present the current status, to introduce new activities planned for the future and to provide the participating libraries with the opportunity to place and discuss new requirements. The "open forum" in the afternoon is used for user presentations which are not necessarily related to the EZB.

Further information will be provided by the EZB team in form of official minutes. Some scribbled notes (in German) can be found below.



Begrüßung[edit]

Begrüssung durch Frau Dr. Eveline Hutzer und dem Direktor der Universitätsbibliothek Dr. Rafael Ball. Sie eröffneten das Anwendertreffen mit einer Programmübersicht und der Ankündigung einer Überraschung für die EZB-Community, die im Laufe des Tages vorgestellt wurde.

TOP 1: Stand der Entwicklung[edit]

In der EZB sind 64.000 neue Titel aufgenommen worden. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 57.000 neue Titelaufnahmen. Darüber hinaus wurde 65.000 Aggregatoren-Titel hinzugefügt. Momentan nutzen 585 Bibliotheken (Vorjahr 564) die EZB. Die Titelnutzung beträgt 17,7 Millionen Abfragen (Vorjahr 17,3 Millionen) und Nutzung des Linkingdienste liegt bei 5,3 Millionen. Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2011.

TOP 2: Neue Entwicklungen in der EZB[edit]

TOP 2.1: Neues EZB-Design[edit]

Das neue EZB-Design (Weboberfläche der EZB) wurde durch eine externe Graphik-Agentur entwickelt. Die technische Programmierung des Designs fand an der UB Regensburg statt. Durch das neue Design und die Generierung neuer Felder in der Weboberfläche wurde die Benutzbarkeit der EZB verbessert. Das EZB-Team wurde durch den Beirat beraten, dabei sind sie auch auf die Wünsche und Vorschläge der Anwender eingegangen. Etwa ein Drittel der Bibliotheken hat ihre EZB schon auf die neue Weboberfläche umgestellt. Die Möglichkeiten der institutspezifischen Anpassungen wurden hier nochmals vorgestellt (s. EZB-Admin). Das alte Layout wird etwa ein Jahr weiter bestehen bleiben.

TOP 2.2: Fernleihinformationen in der EZB[edit]

Durch das in der "AG Elektronische Ressourcen im Leihverkehr" (Frau Dr. Hutzler ist Teilnehmerin dieser AG) erarbeitete Konzept für die Integration von E-Zeitschriften sind die Fernleihcodes hervorgegangen. Zusätzlich wurde noch ein Code erstellt, durch den ersichtlich wird, ob eine Fernleihe nur im Inland erlaubt ist. Ab nächster Woche soll in der Konsortialpflege der EZB die Eingabe der Fernleihcodes möglich sein. Diese Fernleicodes sind nicht in der Benutzersicht sichtbar. In der ZDB sind die Fernleicodes für den Nutzer sichtbar (Beispiel). Geplant ist, dass die Fernleicodes in der EZB eingegeben, durch den Datenlieferdienst an die ZDB weitergegeben, diese von dort dann in den Bibliotheksverbund eingespielt werden und dann die Verbünde selbst entscheiden können, wie sie diese Daten nutzen wollen (z.B. Fernleihdienste). Geplant ist eine Webservice für die Abfrage von Fernleihinformationen.

TOP 2.3: EZB-ZDB-Datenlieferdienst[edit]

Frau Stei von der Staatsbibliothek zu Berlin (ZDB) stellte den gemeinsamen Datenlieferdienst der EZB/ZDB vor. Am Datenlieferdienst nehmen ungefähr 80 Bibliotheken teil. Etwa 2,4 Millionen EZB-Lizenzsätze und 1,1 Millionen Änderungen wurden im Jahr 2011 über den wöchentlichen Datenlieferdienst ausgetauscht. Der Datenlieferdienst wird in folgenden Schritten beschrieben: EZB in XML-> ZDB; ZDB in Marc2/Marc21 -> Verbundsysteme -> Katalog.

TOP 2.4: Weitere Neuerungen[edit]

  • Die neuen neuen Pakete zur automatisierten Gelbschaltung wurden vorgestellt (z.B. Library Press Display)
  • Herr Schupfner erzählt über die neue Exportfunktion (EBSCO Discovery Service) in der Administration und dass weitere Entwicklungen geplant sind

TOP 3: Bericht aus dem Beirat[edit]

Herr Müller von der BSB (Mitglieder des Beirates) stellt den Beirat kurz vor und berichtet über die aktuellen Weiterentwicklungen, die der Beirat bespricht:

  • Mobile Anwendung der EZB
  • RSS Feeds
  • EZB-Profil und Zeitungen
  • Kategorie-Preistyp -> keine weiteren Differenzierungen
  • Einheitliche Regelung zur Erfassung von Verlagsangaben -> Sherpa/Romeo
  • IP-basiertes Bemerkungsfeld für Readme-Informationen
  • Erweiterung der Open-Url-Schnittstelle
  • Fernleihinformationen

Weitere Anregungen:

  • Erstellen von technischen Dokumentationen für die EZB-Dienste
  • Verbindung von Impact-Faktoren mit der EZB
  • Entwicklung einer Open Access-Strategie (seriöse und unseriöse Anbieter)

TOP 4: Zukünftige Entwicklungen[edit]

  • Als versprochene Überraschung wurde ein eigens entwickelter Prototyp einer mobilen Anwendung der EZB vorgestellt, der auf dem Betriebssystem Android basiert
  • Zudem soll in Zukunft der Datenaustausch mit Discovery Services verbessert werden.

TOP 5: Kritik und Anregungen der Anwender[edit]

S. Zusammenfassung im Protokoll.

Offenes Forum mit Kurzvorträgen[edit]

  • Markus Fischer von der Solothurner Soitäler AG berichtete über: "Erfahrungen mit der OPENURL-Schnittstelle in der Praxis".
  • Dr. Peter Korstädt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln berichtete über: "Integration von EZB-Lizenzdaten in den EBSCO Discovery Service"
  • Dr. Gernot Deinzer von der UB Regensburg berichtete über: "Bibliometrie - ein aktueller Überblick"