Difference between revisions of "Project:Warming Up/Deutsch"

From MPDLMediaWiki
Jump to navigation Jump to search
 
(183 intermediate revisions by 10 users not shown)
Line 1: Line 1:
== Overall Introduction ==
{{TOCright}}


Wikimedia ist die Software, die sich auch hinter dem Wikipedia-Projekt befindet. Im Rahmen dieses Projektes wurden eine ganze Reihe von Tutorials, Hilfetexten und Policies entwickelt, die sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe finden.
Looking for an English version? Go to [[MPDLMediaWiki:Warming Up/English|Warming Up/English]].
----


Wiki usage in MPDL and previous institutions.
... zum Start ein [http://www.commoncraft.com/video-wikis-plain-english kleines Video zur Einführung in wikis].


Wikis eigenen sich wunderbar, um Informationen auf eine schnelle Weise im WWW verfügbar zu machen und eine verteilte Editierung dieser Information zu ermöglichen. Einzelne Projekte in der MPDL (und den entsprechenden Vorgänger-Einrichtungen) benutzen schon seit geraumer Zeit Wiki-Software, z.B. um
* Informationen zu strukturieren, archivieren und auszutauschen
* gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und einen Diskussionsstand festzuhalten
* Dokumentationen zu Schnittstellen oder Programmen zu erstellen
* Aufgabenlisten zu verwalten
* Prozesse aufzusetzen und zu verfolgen


== Hands On ==
* How to create a new page?
* Wiki Syntax used
* How to link to existing pages? and how to link to external pages
* Table of Contents
* Searching and Finding pages, incl. "Recent Changes"
* Creating account and logging in
* [[Special:Categories]] -
  how to create them, see http://meta.mediawiki.org/wiki/Help:Category
* Side Bars


== Hands On! ==


MediaWiki ist die Software, die sich hinter dem Wikipedia-Projekt befindet. Im Rahmen dieses Projektes wurden eine ganze Reihe von Tutorials, Hilfetexten und Policies entwickelt, die sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe finden. Die Funktionalität der Wiki-Software kann durch [[CoLab Plug-in|Plug-Ins]] erweitert werden.


=== How to... ===


== Etikette and best practice ==
* '''... create a new page'''?
* Discussion pages
*# Option: Suchen, falls die Seite nicht schon vorhanden ist, bietet das System ein freundliches "You can create this page"
* Comment changes
*# Option: Einen internen Wiki-Link auf einer Seite aufnehmen
* Using an existing account
* Creating Paths


* '''... format a page'''? Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung MediaWiki Syntax] dient zur Formatierung der Texte auf einer Wiki-Seite. Die [[Sandbox]] ist ein prima Platz, um diese Syntax auszuprobieren.


== PlugIns and Extensions planned for CoLab ==
* '''... write in colored letters'''? Eine zusätzliche nützliche Formatierung ist das Schreiben in <font color="magenta">Farbe</font>. Den zu färbenden Text umschließt man mit einem<nowiki> <font>-Tag. Das sieht auf der Bearbeiten-Seite so aus: <font color="green">grüner Text</font></nowiki> und erscheint im Artikel dann als <font color="green">grüner Text</font>. Möglich sind auch andere Farben, '''z.B.''' <font color="magenta">Magenta</font> (color="magenta"), <font color="yellow">Gelb</font> (color="yellow") oder <font color="purple">Lila</font> (color="purple"). Blau und rot sollte man besser '''nicht''' verwenden, da diese Farben standardmäßig für mit bzw. ohne Inhalt hinterlegte Links verwendet werden. Der Farbgestaltung sind ansonsten kaum Grenzen gesetzt, man kann z.B. auch mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Webfarben Hexadezimal-Farbdefinitionen] arbeiten, etwa mit der Farbe <font color="#FF6600">FF6600</font> (color="#FF6600").


[[Category:2007/05/05]]
* '''... make a table'''? Anleitung, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen
 
* '''... import a table from Excel'''? Mithilfe des [http://www.people.fas.harvard.edu/~sdouglas/table.cgi Copy & Paste Excel-to-Wiki Converters] kann man Excel-Tabellen einfach per Copy&Paste in Wiki-Code umwandeln lassen. Diesen Code dann wiederum per Copy&Paste in CoLab einfügen.
 
* '''... export a table to Excel'''? Alle Einträge markieren, neues Datenblatt in Excel öffnen und aus dem Menü "Edit -> Paste Special... -> Text" auswählen
 
* '''... solve an "edit conflict"'''? Die verteilte Bearbeitung von Dokumenten führt dazu, dass manchmal vielleicht zwei Personen an derselben Seite arbeiten. Falls man versucht, eine Seite zu speichern, die zwischenzeitlich von jemand anders bearbeitet worden ist, weisst das System einen darauf hin
 
* '''... link to a wiki page'''? Indem man den Namen der Wiki-Seite in doppelte eckige Klammern setzt, z.B. <nowiki>[[Sandbox]]</nowiki>. Falls man dem Link einen "sprechenden Titel" geben moechte, wird dieser einfach nach einem senkrechten Strich ergänzt, z.B. <nowiki>[[Sandbox|Ein Link zur Sandbox]]</nowiki>: [[Sandbox|Ein Link zur Sandbox]]
 
* '''... link to an external pages'''? Einfach die URL in den Text kopieren. Auch für externe Links kann man einen beliebigen Titel vergeben, z.B. <nowiki>[http://edoc.mpg.de Ein Link zu eDoc]</nowiki>: [http://edoc.mpg.de Ein Link zu eDoc]
 
* '''... create a new category page'''?
*# Fall: Durch die Kategorisierung einer Wikiseite mit einem neuen Begriff (z.B. <nowiki>[[Category:Test]]</nowiki>) wird automatisch eine leere Kategorienseite erstellt. Diese ist anschliessend sowohl in [[Special:Categories]] als auch über die entsprechende Artikelseite verlinkt.
*# Fall: Irgendeine Kategorie aufrufen; in der URL stehenden Kategoriennamen durch neuen gewünschten Namen ersetzen. Wenn es die Kategorie-Seite noch nicht gibt, bietet das System an, die Kategorien-Seite neu zu erstellen.
*# Fall: Eine bereits bestehende Seite soll zur Kategorien-Seite (neue Kategorie) werden: Kategorie anlegen wie oben beschrieben. Inhalt der bestehenden Seite mit copy&paste einfügen. Alte Seite löschen. Wer einen besseren Weg kennt, bitte gerne ergänzen.
 
* '''... link to a category page'''? Indem man den Namen der Kategorie durch das Präfix ":Category" ergänzt und den kompletten Text in  eckige Klammern setzt, z.B. <nowiki>[[:Category:ArticleContent]]</nowiki>.
 
* '''... include an image'''? Zuerst ueber die Funktion "Upload file" in der linken Navigationsleiste unter "toolbox" auswählen. Anschliessend kann man das Bild mit dem Tag <nowiki>[[Image:File.png|alternativer Text]]</nowiki> einfügen. Mit <nowiki>[[Image:File.png|frame|center|alternativer Text]]</nowiki> kann Ansicht und Positionierung der Bilder bestimmt werden, s. [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Extended_image_syntax Anleitung].
 
=== Organizing Pages ===
 
* '''[http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Table_of_contents#Table_of_contents_.28TOC.29 Inhaltsverzeichnis]''' für eine Seite: Das Inhaltsverzeichnis zu Beginn einer Seite wird automatisch erstellt, sobald für einen Artikel mehr als 3 Überschriften definiert sind. Überschriften werden in der Wiki-Syntax mit "=", "==" bzw. "===" ausgezeichnet. Die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses kann mit dem Tag <nowiki>__NOTOC__</nowiki> unterdrückt und <nowiki>__TOC__</nowiki> auch auf Seiten mit weniger als drei Überschriften erzwungen werden.
 
* '''[http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php#Usage References]''': Im CoLab wurde das Cite-Template installiert, um das Zitieren von Informationsquellen zu erleichtern. Die Zitat bzw. Querverweise werden im Text durch ein <nowiki><ref...></nowiki>-Tag ausgezeichnet und können dann an einer beliebigen Stelle formatiert ausgegeben werden, z.B.
<pre>
[...]
Digital Library Federation."<ref name="mets standard">http://www.loc.gov/standards/mets - METS homepage</ref>
[...]
==References==
<references />
</pre>
 
* '''[[Special:Categories]]''': Wiki-Seiten können mit beliebig vielen Begriffen ausgezeichnet ("getaggt") werden. Diese Kategorien bieten später einen alternativen Einstieg zu den Inhalten (z.B. über die Seite [[Special:Categories]] oder über die Tag cloud auf der [[Main Page]]).
** '''Neue Kategorien''' können erstellt werden, indem man folgenden Zeichenfolge ans Ende einer Wiki-Seite einfügt: <nowiki> [[Category:Name_der_Kategorie]]</nowiki>. Nach Klick auf "Save Page" erscheint in der Artikelansicht am Ende des Artikels ein roter Link auf die noch nicht existierende Kategorie. Wird dieser Link angeklickt und danach erneut auf "Save Page" geklickt, ist die Kategorienseite fest eingerichtet und ein Link zum zugeordneten Artikel erscheint automatisch auf der Kategorienseite.
** Die '''Zuordnung weiterer Seiten''' zu einer bereits bestehenden Kategorie erfolgt, wenn folgende Zeichenfolge ans Ende der Wiki-Seite geschrieben wird: <nowiki> [[Category:Name_der_Kategorie]] </nowiki>
** '''Neue Unterkategorien''' können erstellt werden, indem man auf der Seite der Unterkategorie die übergeordnete Kategorie einfügt, z.B. so: <nowiki>[[Category:Name_der_uebergeordneten_Kategorie]]</nowiki> (s. z.B. [[:Category:PubMan]], die der übergeordneten [[:Category:Solutions]] zugeordnet ist.
** '''Suchen''' kann man nach einer Kategorie indem man in der Sidebar '''ohne''' das Einfügen eines Suchbegriffs auf den Search-Button klickt. Es erscheint die erweiterte Suche. Hier kann die Box für die Suche im Hauptnamensraum ("Main") deaktiviert und statt dessen die Box für die Suche im Kategoriennamensraum ("Category") aktiviert werden. Danach in das Suchfeld den gewünschten Begriff eingeben und die Suche ausführen.
** Die '''Sortierung der Kategorieneinträge''' funktioniert standardmäßig alphabetisch. Will man die Positionierung eines Artikels in der Auflistung auf der Kategorienseite ändern, gibt es folgende Möglichkeiten:
::'''a.''' Um die alphabetische Sortierung für einen bestimmten Artikel zu '''deaktivieren''', ergänzt man bei der Kategorisierung des Artikels den Separator | und ein Leerzeichen: <nowiki>[[Category:Name_der_Kategorie| ]]</nowiki>. Derart kategorisierte Artikel werden auf der Kategorienseite automatisch an den Anfang der Liste gestellt (siehe z.B. die Einsortierung des Artikels "PubMan" in der [[:Category:PubMan|Kategorie PubMan]]).
::'''b.''' In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die alphabetische Sortierung für einen bestimmten Artikel zwar nicht zu deaktivieren, aber zu '''verändern''' (z.B. wenn viele Artikel aus einem Themenbereich am Anfang ihres Titels die allgemeine Themenbezeichnung tragen, etwa bei Artikeln zum Themenbereich ESciDoc: "ESciDoc Application Profiles", "ESciDoc Content Models", "ESciDoc Metadata" etc.). In diesem Fall kann man bei der Kategorisierung der betroffenen Artikel ebenfalls den Separator | einfügen und danach die Begriffe, die für die alphabetische Sortierung relevant sein sollen. Das sieht so aus: <nowiki>[[Category:Name_der_Kategorie|Name_Des_Artikels_Ohne_Überbegriff]]</nowiki>. So kann man beispielsweise bewirken, daß der Artikel "ESciDoc Metadata" in der Kategorie "ESciDoc" nicht unter "E", sondern unter "M" erscheint (s. [[:Category:ESciDoc]]). Wichtig für die Veränderung der Sortierung nach diesem Schema ist: Der hinter dem Separator | eingegebene Titel sollte - unabhängig von der tatsächlichen Schreibweise des Artikels - den folgenden Konventionen folgen:
::- Nur Buchstaben, Leerzeichen, Zahlen oder Bindestriche enthalten (Doppelpunkte, Slashs o.ä. einfach durch Leerzeichen ersetzen)
::- Alle im Titel vorkommenden Wörter sollen durch Leerzeichen getrennt sein (aus "CamelCase" wird "Camel Case")
::- Alle im Titel vorkommenden Wörter sollen groß geschrieben werden (aus "Titel des Artikels" wird "Titel Des Artikels")
::- Bei Artikeltiteln, die aus Abkürzungen oder Akronymen bestehen, die Abkürzung oder das Akronym wie ein groß geschriebenes Wort behandeln (Aus "SOA" wird "Soa", aus "eSciDoc" wird "Escidoc")
::'''Die genannten Konventionen''' sind als Empfehlung gedacht. Wenn die dadurch produzierte Sortierung nicht genau die ist, die man erwirken möchte, kann man entsprechend abweichen (z.B. im Falle der CamelCase-Begriffe).
** '''Weiterführende Informationen''' (in Englisch): [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Categories Hilfe zu Kategorien], [http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:%24wgUseCategoryBrowser|Hilfe zum Kategorien-Browser]
 
* '''[[MediaWiki:Sidebar|Sidebar]]''': Die Navigationselemente auf der linken Bildschirmseite wird auch "Side Bar" genannt. Das Aussehen und die Struktur dieser Navigation wird durch eine spezielle wiki-Seite ("MediaWiki:Sidebar") bestimmt. Diese Seite ist nicht durch alle Nutzer, sondern lediglich durch den "WikiSysop" editierbar. Weiterführende Informationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Sidebar
 
* '''Portals''': The english wikipedia specifies: "The idea of a portal is to help readers and/or editors navigate their way through Wikipedia topic areas through pages similar to the Main Page. In essence, portals are useful entry-points to Wikipedia content." Example portals give a very short definition, point to selected articles/images, list relevant categories, etc., see http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Computer_security.
 
=== Retrieving pages ===
 
* [[Special:Search]]
 
* [[Special:Recentchanges]]: Auf dieser "Spezialseite" finden sich die neuesten Änderungen im Wiki. Dies ist sehr hilfreich, um sich über Updates zu informieren
 
* [[Special:Categories]]: Über die Kategorien-Auswahl können Wiki-Seiten beliebig vielen inhaltlichen Aspekten zugeordnet werden. Diese stehen dem Nutzer anschließend als eigenständige Einstiegspunkte zur Verfügung und stellen die Informationen unter dem inhaltlichen Aspekt zur Verfügung, z.B.
 
=== Working with files ===
 
Grundsätzlich ermöglicht diese Mediawiki Installation das Hochladen von Dateien, um diese den CoLab Nutzern verfügbar zu machen, s. [[Special:Imagelist]]. Dabei sollte man beachten, dass
# nur bestimmte Dateitypen geladen werden können (z.B. gif, jpg, pdf, mmt) und
# die maximale Dateigröße im System konfiguriert ist (derzeit 20 MB)
 
Insgesamt ist diese Wiki-Installation nicht als Fileserver gedacht, es sollten daher nur Dokumente geladen werden, die für die Illustration eines speziellen CoLab-Artikels benötigt werden und nicht in anderen Zusammenhängen relevant sind. Ausführlichere Dokumente (z.B. Protokolle, Reports, Präsentation, etc.) sollten auf einem anderen Server abgelegt und verlinkt werden.
 
'''MPDL Nutzer''': Interne Dokumente gehören möglichst unter Versionskontrolle, z.B. in die Subversion-Installation auf dem Server zim01.gwdg.de. Die Inhalte auf diesem Server sind zwar generell password geschützt, aber es wurde ein Tag "public" eingerichtet und das zugehoerige Verzeichnis https://zim01.gwdg.de/repos/smc/tags/public/ für anonyme Nutzer geöffnet (Lese-Zugriff).
 
Falls Ihr Dokumente frei verfügbar machen wollte, müssen diese dem Tag "public" zugeordnet werden, dies geschieht mittels des SVN Copy Befehls. Im TortoiseSVN heisst der Befehl "Copy(Branch/Tag)".
 
== Erweiterte Techniken und Tools ==
 
Let's start rocking!
 
=== Etikette and best practice ===
Beim Aufbau einer "Community" sollten die grundlegenden Regeln und Prinzipien festgelegt (und dokumentiert) werden, nach denen die Gruppe arbeiten möchte (s. [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Grundregeln Wikipedia-Richtlinien]). Für das CoLab wurden zunächst nur wenige Regeln festgelegt, um auch künftigen Entwicklungen und Erfahrungen Raum zu lassen. Diese finden sich unter [[MPDLMediaWiki:Editing_policies|Editing policies]].
 
=== Kooperatives Arbeiten: Diskussion & Kommentare ===
Wikis wurden erfunden, um Internet-Nutzern ein einfaches Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie gemeinsam Informationen erstellen und pflegen koennen. Wiki-Seiten "gehoeren" daher haeufig nicht EINEM Autoren, sondern sind das Ergebnis einer Gruppe von Beitragenden. Informationen, die von anderen Nutzern lediglich konsumiert und nicht ergaenzt werden sollen, sind im CoLab schlecht aufgehoben!
 
'''Diskussions-Seite''': Für jede Wiki-Seite wird automatisch eine zusätzliche Diskussions-Seite angelegt. Dabei handelt es sich um eine "Meta-Seite", auf der Informationen zum Artikel abgelegt werden können, z.B. "Wir bräuchten noch einen Absatz zum Thema...", "Es sollten noch mehr Beispiele ergänzt werden...". Die Diskussionsseite ist über den entsprechenden "Reiter" oben rechts von jeder Artikel-Seite erreichbar, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten
 
'''Kommentare''': Es ist ziemlich schwierig, einen Artikel so zu kommentieren, dass der eigentliche Inhalt verständlich bleibt und die Anmerkungen den einzelnen Nutzern zugeordnet werden können. Die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Talk_page#Formatting WikiMedia-Anleitung] empfiehlt, Kommentare durch Doppelpunkte einzurücken und mit einer Signatur/Unterschrift abzuschließen. Eine Signatur mit Nutzernamen und Zeitstempel wird automatisch eingefügt, wenn man einen Kommentar mit vier Tilden abschließt: <nowiki>~~~~</nowiki>. Das Resultat sieht so aus: --[[User:Tanja|Tanja]] 08:53, 6 August 2008 (UTC)
 
=== Private Seiten ===
Tendenziell sind alle CoLab-Seiten von Beginn an öffentlich sichtbar und koennen von allen Nutzern bearbeitet und ergaenzt werden. Zur Vorbereitung kann man aber neuen Beiträge zunaechst unter seinem eigenen "Namenspace" anlegen, z.B. [[User:Sabine/Affiliations]]. Diese Seiten werden standardmässig nicht mitgesucht oder auf der [[Special:All_Pages]]-Seite angezeigt. Sobald die Seiten für ein breites Publikum von Interesse sind, kann man sie dann in den Main-Namespace verschieben (s.o.)
 
===Blocken von IPs/Accounts===
Der Wiki Administrator (WikiSysop) sieht bei allen Nutzern eine zusätzlichen Option "Block". Über diese Funktion kann ein Nutzer bzw. eine IP-Adresse für die Bearbeitung von Seiten geblockt werden. Dies kann laut der CoLab
 
In Wikipedia gibt es eine Gruppe von "Administratoren", die auch die Möglichkeit haben Nutzer blocken dürfen, s. http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Guide_to_administrator_intervention_against_vandalism.
 
===Lese-Zugriff für eine Seite beschränken ===
'''ACHTUNG''': Das Ziel von CoLab ist die öffentliche Verbreitung von Informationen mit Bezug zur eScience-Thematik. Auch wenn in diesem Wiki Zugriffssrechte teilweise eingeschränkt werden können, bietet das verwendete PlugIn keinen vollständigen Schutz der Inhalte. Daher gilt: '''CoLab ist nicht der richtige Platz für interne/vertrauliche Dokumente'''. Weiterführende Infomationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Group_Based_Access_Control
 
'''Wie?''': Dafür muss zuerst eine '''Usergroup''' erstellt werden (eine Seite mit dem Namen "Usergroup:Usergroupname"), in der alle zugehörigen Personen mit ihren CoLab Account aufgelistet werden. Dabei ist zu beachten, dass sobald eine Usergoup erstellt wurde, diese von keinem User außer dem Administrator mehr gelesen bzw. editiert werden kann. Existiert die Usergroup, wird folgende Syntax in die erste Zeile der zu beschränkenden Seite eingefügt: <nowiki>&lt;accesscontrol&gt;Usergroupname,,&lt;/accesscontrol&gt;</nowiki>. Sollten mehrere Usergroups auf die Seite zugreifen, sieht das folgendermaßen aus: <nowiki>&lt;accesscontrol&gt;Usergroupname1,,Usergroupname2,,&lt;/accesscontrol&gt;</nowiki>
 
Seiten mit eingeschränkten Zugriffsrechten sollten einen entprechenden Hinweis tragen, z.B. <nowiki><p style="color:white; background-color:#8B0000;"> '''Restricted Access''' </p></nowiki>.
 
Diskussionsseiten zu einem Wiki-Artikel werden nicht automatisch mit-geschützt, d.h. auch Diskussionsseiten müssen explizit mit dem <nowiki>&lt;accesscontrol&gt;</nowiki>-Tag ausgezeichnet werden.
 
===Nutzung von Variablen===
Die Wikimedia-Software stellt eine Reihe von Systemvariablen zur Verfügung, die im Wiki-Code verwendet werden können, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Variablen. Beispiele:
{| class="prettytable sortable"
! was || wie || so siehts aus...
|-
|number of articles||<nowiki>{{NUMBEROFARTICLES:R}}</nowiki>||{{NUMBEROFARTICLES:R}}
|-
|number of pages||<nowiki>{{NUMBEROFPAGES:R}</nowiki>||{{NUMBEROFPAGES:R}}
|-
|current time||<nowiki>{{CURRENTTIME}}</nowiki>||{{CURRENTTIME}}
|}
 
===Externe Texteditor Tools===
 
Für lange Artikel macht es Sinn externe Editoren zu verwenden. Ab Version 2.3 kann OpenOffice Wiki Markup ausgeben. Für ältere Versionen ist ein Plugin erhältlich:
 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Odt2Wiki
 
Für Word gibt es ein Makro:
http://edutechwiki.unige.ch/en/Word2MediaWikiPlus_Demo
 
==Weiterlesen==
Eine PDF-Version der Slides zum CoLab Workshop, der anlässlich der Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute von 2008 stattfand, kann [http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Image:20080418_Colab_Wiki_Workshop_BT_2008_final.pdf hier] heruntergeladen werden.
 
[[Category:CoLab|Warming Up Deutsch]]
[[Category:CoLab Quick Start]]

Latest revision as of 08:39, 17 March 2014


Looking for an English version? Go to Warming Up/English.


... zum Start ein kleines Video zur Einführung in wikis.

Wikis eigenen sich wunderbar, um Informationen auf eine schnelle Weise im WWW verfügbar zu machen und eine verteilte Editierung dieser Information zu ermöglichen. Einzelne Projekte in der MPDL (und den entsprechenden Vorgänger-Einrichtungen) benutzen schon seit geraumer Zeit Wiki-Software, z.B. um

  • Informationen zu strukturieren, archivieren und auszutauschen
  • gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten und einen Diskussionsstand festzuhalten
  • Dokumentationen zu Schnittstellen oder Programmen zu erstellen
  • Aufgabenlisten zu verwalten
  • Prozesse aufzusetzen und zu verfolgen


Hands On![edit]

MediaWiki ist die Software, die sich hinter dem Wikipedia-Projekt befindet. Im Rahmen dieses Projektes wurden eine ganze Reihe von Tutorials, Hilfetexten und Policies entwickelt, die sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe finden. Die Funktionalität der Wiki-Software kann durch Plug-Ins erweitert werden.

How to...[edit]

  • ... create a new page?
    1. Option: Suchen, falls die Seite nicht schon vorhanden ist, bietet das System ein freundliches "You can create this page"
    2. Option: Einen internen Wiki-Link auf einer Seite aufnehmen
  • ... format a page? Die MediaWiki Syntax dient zur Formatierung der Texte auf einer Wiki-Seite. Die Sandbox ist ein prima Platz, um diese Syntax auszuprobieren.
  • ... write in colored letters? Eine zusätzliche nützliche Formatierung ist das Schreiben in Farbe. Den zu färbenden Text umschließt man mit einem <font>-Tag. Das sieht auf der Bearbeiten-Seite so aus: <font color="green">grüner Text</font> und erscheint im Artikel dann als grüner Text. Möglich sind auch andere Farben, z.B. Magenta (color="magenta"), Gelb (color="yellow") oder Lila (color="purple"). Blau und rot sollte man besser nicht verwenden, da diese Farben standardmäßig für mit bzw. ohne Inhalt hinterlegte Links verwendet werden. Der Farbgestaltung sind ansonsten kaum Grenzen gesetzt, man kann z.B. auch mit Hexadezimal-Farbdefinitionen arbeiten, etwa mit der Farbe FF6600 (color="#FF6600").
  • ... import a table from Excel? Mithilfe des Copy & Paste Excel-to-Wiki Converters kann man Excel-Tabellen einfach per Copy&Paste in Wiki-Code umwandeln lassen. Diesen Code dann wiederum per Copy&Paste in CoLab einfügen.
  • ... export a table to Excel? Alle Einträge markieren, neues Datenblatt in Excel öffnen und aus dem Menü "Edit -> Paste Special... -> Text" auswählen
  • ... solve an "edit conflict"? Die verteilte Bearbeitung von Dokumenten führt dazu, dass manchmal vielleicht zwei Personen an derselben Seite arbeiten. Falls man versucht, eine Seite zu speichern, die zwischenzeitlich von jemand anders bearbeitet worden ist, weisst das System einen darauf hin
  • ... link to a wiki page? Indem man den Namen der Wiki-Seite in doppelte eckige Klammern setzt, z.B. [[Sandbox]]. Falls man dem Link einen "sprechenden Titel" geben moechte, wird dieser einfach nach einem senkrechten Strich ergänzt, z.B. [[Sandbox|Ein Link zur Sandbox]]: Ein Link zur Sandbox
  • ... link to an external pages? Einfach die URL in den Text kopieren. Auch für externe Links kann man einen beliebigen Titel vergeben, z.B. [http://edoc.mpg.de Ein Link zu eDoc]: Ein Link zu eDoc
  • ... create a new category page?
    1. Fall: Durch die Kategorisierung einer Wikiseite mit einem neuen Begriff (z.B. [[Category:Test]]) wird automatisch eine leere Kategorienseite erstellt. Diese ist anschliessend sowohl in Special:Categories als auch über die entsprechende Artikelseite verlinkt.
    2. Fall: Irgendeine Kategorie aufrufen; in der URL stehenden Kategoriennamen durch neuen gewünschten Namen ersetzen. Wenn es die Kategorie-Seite noch nicht gibt, bietet das System an, die Kategorien-Seite neu zu erstellen.
    3. Fall: Eine bereits bestehende Seite soll zur Kategorien-Seite (neue Kategorie) werden: Kategorie anlegen wie oben beschrieben. Inhalt der bestehenden Seite mit copy&paste einfügen. Alte Seite löschen. Wer einen besseren Weg kennt, bitte gerne ergänzen.
  • ... link to a category page? Indem man den Namen der Kategorie durch das Präfix ":Category" ergänzt und den kompletten Text in eckige Klammern setzt, z.B. [[:Category:ArticleContent]].
  • ... include an image? Zuerst ueber die Funktion "Upload file" in der linken Navigationsleiste unter "toolbox" auswählen. Anschliessend kann man das Bild mit dem Tag [[Image:File.png|alternativer Text]] einfügen. Mit [[Image:File.png|frame|center|alternativer Text]] kann Ansicht und Positionierung der Bilder bestimmt werden, s. Anleitung.

Organizing Pages[edit]

  • Inhaltsverzeichnis für eine Seite: Das Inhaltsverzeichnis zu Beginn einer Seite wird automatisch erstellt, sobald für einen Artikel mehr als 3 Überschriften definiert sind. Überschriften werden in der Wiki-Syntax mit "=", "==" bzw. "===" ausgezeichnet. Die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses kann mit dem Tag __NOTOC__ unterdrückt und __TOC__ auch auf Seiten mit weniger als drei Überschriften erzwungen werden.
  • References: Im CoLab wurde das Cite-Template installiert, um das Zitieren von Informationsquellen zu erleichtern. Die Zitat bzw. Querverweise werden im Text durch ein <ref...>-Tag ausgezeichnet und können dann an einer beliebigen Stelle formatiert ausgegeben werden, z.B.
[...]
Digital Library Federation."<ref name="mets standard">http://www.loc.gov/standards/mets - METS homepage</ref> 
[...]
==References==
<references />
  • Special:Categories: Wiki-Seiten können mit beliebig vielen Begriffen ausgezeichnet ("getaggt") werden. Diese Kategorien bieten später einen alternativen Einstieg zu den Inhalten (z.B. über die Seite Special:Categories oder über die Tag cloud auf der Main Page).
    • Neue Kategorien können erstellt werden, indem man folgenden Zeichenfolge ans Ende einer Wiki-Seite einfügt: [[Category:Name_der_Kategorie]]. Nach Klick auf "Save Page" erscheint in der Artikelansicht am Ende des Artikels ein roter Link auf die noch nicht existierende Kategorie. Wird dieser Link angeklickt und danach erneut auf "Save Page" geklickt, ist die Kategorienseite fest eingerichtet und ein Link zum zugeordneten Artikel erscheint automatisch auf der Kategorienseite.
    • Die Zuordnung weiterer Seiten zu einer bereits bestehenden Kategorie erfolgt, wenn folgende Zeichenfolge ans Ende der Wiki-Seite geschrieben wird: [[Category:Name_der_Kategorie]]
    • Neue Unterkategorien können erstellt werden, indem man auf der Seite der Unterkategorie die übergeordnete Kategorie einfügt, z.B. so: [[Category:Name_der_uebergeordneten_Kategorie]] (s. z.B. Category:PubMan, die der übergeordneten Category:Solutions zugeordnet ist.
    • Suchen kann man nach einer Kategorie indem man in der Sidebar ohne das Einfügen eines Suchbegriffs auf den Search-Button klickt. Es erscheint die erweiterte Suche. Hier kann die Box für die Suche im Hauptnamensraum ("Main") deaktiviert und statt dessen die Box für die Suche im Kategoriennamensraum ("Category") aktiviert werden. Danach in das Suchfeld den gewünschten Begriff eingeben und die Suche ausführen.
    • Die Sortierung der Kategorieneinträge funktioniert standardmäßig alphabetisch. Will man die Positionierung eines Artikels in der Auflistung auf der Kategorienseite ändern, gibt es folgende Möglichkeiten:
a. Um die alphabetische Sortierung für einen bestimmten Artikel zu deaktivieren, ergänzt man bei der Kategorisierung des Artikels den Separator | und ein Leerzeichen: [[Category:Name_der_Kategorie| ]]. Derart kategorisierte Artikel werden auf der Kategorienseite automatisch an den Anfang der Liste gestellt (siehe z.B. die Einsortierung des Artikels "PubMan" in der Kategorie PubMan).
b. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die alphabetische Sortierung für einen bestimmten Artikel zwar nicht zu deaktivieren, aber zu verändern (z.B. wenn viele Artikel aus einem Themenbereich am Anfang ihres Titels die allgemeine Themenbezeichnung tragen, etwa bei Artikeln zum Themenbereich ESciDoc: "ESciDoc Application Profiles", "ESciDoc Content Models", "ESciDoc Metadata" etc.). In diesem Fall kann man bei der Kategorisierung der betroffenen Artikel ebenfalls den Separator | einfügen und danach die Begriffe, die für die alphabetische Sortierung relevant sein sollen. Das sieht so aus: [[Category:Name_der_Kategorie|Name_Des_Artikels_Ohne_Überbegriff]]. So kann man beispielsweise bewirken, daß der Artikel "ESciDoc Metadata" in der Kategorie "ESciDoc" nicht unter "E", sondern unter "M" erscheint (s. Category:ESciDoc). Wichtig für die Veränderung der Sortierung nach diesem Schema ist: Der hinter dem Separator | eingegebene Titel sollte - unabhängig von der tatsächlichen Schreibweise des Artikels - den folgenden Konventionen folgen:
- Nur Buchstaben, Leerzeichen, Zahlen oder Bindestriche enthalten (Doppelpunkte, Slashs o.ä. einfach durch Leerzeichen ersetzen)
- Alle im Titel vorkommenden Wörter sollen durch Leerzeichen getrennt sein (aus "CamelCase" wird "Camel Case")
- Alle im Titel vorkommenden Wörter sollen groß geschrieben werden (aus "Titel des Artikels" wird "Titel Des Artikels")
- Bei Artikeltiteln, die aus Abkürzungen oder Akronymen bestehen, die Abkürzung oder das Akronym wie ein groß geschriebenes Wort behandeln (Aus "SOA" wird "Soa", aus "eSciDoc" wird "Escidoc")
Die genannten Konventionen sind als Empfehlung gedacht. Wenn die dadurch produzierte Sortierung nicht genau die ist, die man erwirken möchte, kann man entsprechend abweichen (z.B. im Falle der CamelCase-Begriffe).
  • Sidebar: Die Navigationselemente auf der linken Bildschirmseite wird auch "Side Bar" genannt. Das Aussehen und die Struktur dieser Navigation wird durch eine spezielle wiki-Seite ("MediaWiki:Sidebar") bestimmt. Diese Seite ist nicht durch alle Nutzer, sondern lediglich durch den "WikiSysop" editierbar. Weiterführende Informationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Sidebar
  • Portals: The english wikipedia specifies: "The idea of a portal is to help readers and/or editors navigate their way through Wikipedia topic areas through pages similar to the Main Page. In essence, portals are useful entry-points to Wikipedia content." Example portals give a very short definition, point to selected articles/images, list relevant categories, etc., see http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Computer_security.

Retrieving pages[edit]

  • Special:Recentchanges: Auf dieser "Spezialseite" finden sich die neuesten Änderungen im Wiki. Dies ist sehr hilfreich, um sich über Updates zu informieren
  • Special:Categories: Über die Kategorien-Auswahl können Wiki-Seiten beliebig vielen inhaltlichen Aspekten zugeordnet werden. Diese stehen dem Nutzer anschließend als eigenständige Einstiegspunkte zur Verfügung und stellen die Informationen unter dem inhaltlichen Aspekt zur Verfügung, z.B.

Working with files[edit]

Grundsätzlich ermöglicht diese Mediawiki Installation das Hochladen von Dateien, um diese den CoLab Nutzern verfügbar zu machen, s. Special:Imagelist. Dabei sollte man beachten, dass

  1. nur bestimmte Dateitypen geladen werden können (z.B. gif, jpg, pdf, mmt) und
  2. die maximale Dateigröße im System konfiguriert ist (derzeit 20 MB)

Insgesamt ist diese Wiki-Installation nicht als Fileserver gedacht, es sollten daher nur Dokumente geladen werden, die für die Illustration eines speziellen CoLab-Artikels benötigt werden und nicht in anderen Zusammenhängen relevant sind. Ausführlichere Dokumente (z.B. Protokolle, Reports, Präsentation, etc.) sollten auf einem anderen Server abgelegt und verlinkt werden.

MPDL Nutzer: Interne Dokumente gehören möglichst unter Versionskontrolle, z.B. in die Subversion-Installation auf dem Server zim01.gwdg.de. Die Inhalte auf diesem Server sind zwar generell password geschützt, aber es wurde ein Tag "public" eingerichtet und das zugehoerige Verzeichnis https://zim01.gwdg.de/repos/smc/tags/public/ für anonyme Nutzer geöffnet (Lese-Zugriff).

Falls Ihr Dokumente frei verfügbar machen wollte, müssen diese dem Tag "public" zugeordnet werden, dies geschieht mittels des SVN Copy Befehls. Im TortoiseSVN heisst der Befehl "Copy(Branch/Tag)".

Erweiterte Techniken und Tools[edit]

Let's start rocking!

Etikette and best practice[edit]

Beim Aufbau einer "Community" sollten die grundlegenden Regeln und Prinzipien festgelegt (und dokumentiert) werden, nach denen die Gruppe arbeiten möchte (s. Wikipedia-Richtlinien). Für das CoLab wurden zunächst nur wenige Regeln festgelegt, um auch künftigen Entwicklungen und Erfahrungen Raum zu lassen. Diese finden sich unter Editing policies.

Kooperatives Arbeiten: Diskussion & Kommentare[edit]

Wikis wurden erfunden, um Internet-Nutzern ein einfaches Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie gemeinsam Informationen erstellen und pflegen koennen. Wiki-Seiten "gehoeren" daher haeufig nicht EINEM Autoren, sondern sind das Ergebnis einer Gruppe von Beitragenden. Informationen, die von anderen Nutzern lediglich konsumiert und nicht ergaenzt werden sollen, sind im CoLab schlecht aufgehoben!

Diskussions-Seite: Für jede Wiki-Seite wird automatisch eine zusätzliche Diskussions-Seite angelegt. Dabei handelt es sich um eine "Meta-Seite", auf der Informationen zum Artikel abgelegt werden können, z.B. "Wir bräuchten noch einen Absatz zum Thema...", "Es sollten noch mehr Beispiele ergänzt werden...". Die Diskussionsseite ist über den entsprechenden "Reiter" oben rechts von jeder Artikel-Seite erreichbar, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Diskussionsseiten

Kommentare: Es ist ziemlich schwierig, einen Artikel so zu kommentieren, dass der eigentliche Inhalt verständlich bleibt und die Anmerkungen den einzelnen Nutzern zugeordnet werden können. Die WikiMedia-Anleitung empfiehlt, Kommentare durch Doppelpunkte einzurücken und mit einer Signatur/Unterschrift abzuschließen. Eine Signatur mit Nutzernamen und Zeitstempel wird automatisch eingefügt, wenn man einen Kommentar mit vier Tilden abschließt: ~~~~. Das Resultat sieht so aus: --Tanja 08:53, 6 August 2008 (UTC)

Private Seiten[edit]

Tendenziell sind alle CoLab-Seiten von Beginn an öffentlich sichtbar und koennen von allen Nutzern bearbeitet und ergaenzt werden. Zur Vorbereitung kann man aber neuen Beiträge zunaechst unter seinem eigenen "Namenspace" anlegen, z.B. User:Sabine/Affiliations. Diese Seiten werden standardmässig nicht mitgesucht oder auf der Special:All_Pages-Seite angezeigt. Sobald die Seiten für ein breites Publikum von Interesse sind, kann man sie dann in den Main-Namespace verschieben (s.o.)

Blocken von IPs/Accounts[edit]

Der Wiki Administrator (WikiSysop) sieht bei allen Nutzern eine zusätzlichen Option "Block". Über diese Funktion kann ein Nutzer bzw. eine IP-Adresse für die Bearbeitung von Seiten geblockt werden. Dies kann laut der CoLab

In Wikipedia gibt es eine Gruppe von "Administratoren", die auch die Möglichkeit haben Nutzer blocken dürfen, s. http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Guide_to_administrator_intervention_against_vandalism.

Lese-Zugriff für eine Seite beschränken[edit]

ACHTUNG: Das Ziel von CoLab ist die öffentliche Verbreitung von Informationen mit Bezug zur eScience-Thematik. Auch wenn in diesem Wiki Zugriffssrechte teilweise eingeschränkt werden können, bietet das verwendete PlugIn keinen vollständigen Schutz der Inhalte. Daher gilt: CoLab ist nicht der richtige Platz für interne/vertrauliche Dokumente. Weiterführende Infomationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Group_Based_Access_Control

Wie?: Dafür muss zuerst eine Usergroup erstellt werden (eine Seite mit dem Namen "Usergroup:Usergroupname"), in der alle zugehörigen Personen mit ihren CoLab Account aufgelistet werden. Dabei ist zu beachten, dass sobald eine Usergoup erstellt wurde, diese von keinem User außer dem Administrator mehr gelesen bzw. editiert werden kann. Existiert die Usergroup, wird folgende Syntax in die erste Zeile der zu beschränkenden Seite eingefügt: <accesscontrol>Usergroupname,,</accesscontrol>. Sollten mehrere Usergroups auf die Seite zugreifen, sieht das folgendermaßen aus: <accesscontrol>Usergroupname1,,Usergroupname2,,</accesscontrol>

Seiten mit eingeschränkten Zugriffsrechten sollten einen entprechenden Hinweis tragen, z.B. <p style="color:white; background-color:#8B0000;"> '''Restricted Access''' </p>.

Diskussionsseiten zu einem Wiki-Artikel werden nicht automatisch mit-geschützt, d.h. auch Diskussionsseiten müssen explizit mit dem <accesscontrol>-Tag ausgezeichnet werden.

Nutzung von Variablen[edit]

Die Wikimedia-Software stellt eine Reihe von Systemvariablen zur Verfügung, die im Wiki-Code verwendet werden können, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Variablen. Beispiele:

was wie so siehts aus...
number of articles {{NUMBEROFARTICLES:R}} 2302
number of pages {{NUMBEROFPAGES:R} 6493
current time {{CURRENTTIME}} 15:12

Externe Texteditor Tools[edit]

Für lange Artikel macht es Sinn externe Editoren zu verwenden. Ab Version 2.3 kann OpenOffice Wiki Markup ausgeben. Für ältere Versionen ist ein Plugin erhältlich:

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Odt2Wiki

Für Word gibt es ein Makro:

http://edutechwiki.unige.ch/en/Word2MediaWikiPlus_Demo

Weiterlesen[edit]

Eine PDF-Version der Slides zum CoLab Workshop, der anlässlich der Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute von 2008 stattfand, kann hier heruntergeladen werden.