Difference between revisions of "Trip Report: VuFind Anwendertreffen 2013"
(→Workshops: detail added) |
|||
(4 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 27: | Line 27: | ||
* replace LBS opac | * replace LBS opac | ||
* add value for users | * add value for users | ||
* im Beta-Status an der UB Frankfurt / UB Kassel | |||
* Basis: vufind 1.3 | |||
partners | partners | ||
* UB Freiburg - link resolver ReDi | * UB Freiburg - link resolver ReDi | ||
* EBSCO - Ebsco Discovery Service (EDS) integrated | * EBSCO - Ebsco Discovery Service (EDS) integrated (Anbindung über EDS-API & bereits vorhandene VuFind Klassen; Hebis hat hier praktisch keine Anpassungen gemacht) | ||
* DFG project PUMA - VuFind module | * DFG project PUMA - VuFind module | ||
* etc | * etc | ||
material | |||
* [http://trac.hebis.de/trac/vufind] | |||
* [http://www.hebis.de/de/1ueber_uns/projekte/portal2/materialien.php] | |||
=== Workshops === | === Workshops === | ||
Line 47: | Line 53: | ||
* search behavior, examples | * search behavior, examples | ||
* readable solr response http://explain.solr.pl/ | * readable solr response http://explain.solr.pl/ | ||
Irina: Treiberbau (Folien: [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/09/vufind-anwendertreffen-workshop-4-goldschmidt-treiberbau.pdf] ) | |||
* neben Nutzerdaten werden standardmäßig auch Neuerwerbungslisten im ILS-Treiber definiert (für Pica nicht realisiert) | |||
* Sharding = verteilte Indexhaltung + gemeinsame Trefferliste, Voraussetzung: unterschiedliche IDs | |||
* RecordDriverFactory guckt in Indexfeld record type- je nach Inhalt wird der entsprechende Treiber für den Datentyp aufgerufen, für marcRecord kann es beliebig viele Typen mit jeweils eigenem Treiber geben | |||
* z.B. anhand des "institution"-Feldes im MARCRecord-Treiber könnten unterschiedliche MARC-Treiber angesprochen werden | |||
* Treiber definiert Darstellung, z.B. Kurzanzeige und Verlinkungen von Autorennamen | |||
* TUB-GBV-Daten-Treiber enthält Ergenisliste/Metadaten/Einzelexemplare/Bandliste/OpenURL/Artikelliste/Artikelnachweis | |||
* funktioniert theoretisch für alle GBV-Teilnehmerbibliotheken | |||
* benötigt bestimmte Indexfelder, um zu funktionieren- ggfls. diese nur im TUHH Index vorhanden | |||
* ggfls. Performance-Probleme, Bandliste langsam | |||
more materials resulting from workshops linked from [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/ablauf/programm/ Agenda], Workshops | more materials resulting from workshops linked from [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/ablauf/programm/ Agenda], Workshops | ||
Line 54: | Line 71: | ||
=== VuFind Features/Wishlist === | === VuFind Features/Wishlist === | ||
Gerald Steilen (VZG), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/Wunschliste-Leipzig-2012.pdf presentation] | Gerald Steilen (VZG), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/Wunschliste-Leipzig-2012.pdf presentation "wishlist201"] | ||
wishlist 2013: | |||
* Dokumentation der wichtigsten Schritte für Umstieg 1.3 zu 2 - Zusammenstellen der notwendigen Informationen im VuFind-Wiki aus Listen-Mails (Liste vufind-tech); verantwortlich: Katharina Wolkwitz | |||
* öffentlich zugängliche Dokumentation der Anpassungen für die Hebis-Umgebung in 1.3; verantwortlich: Bettina | |||
* Vorschlag : kooperative Finanzierung einer Person, die Koordinierung & ggfls. Durchführung von Entwicklungsenforderungen der deutschen Anwendercommunity übernimmt, pro Institution Betrag x; Ansprechpartner: Herr Stecker | |||
* ca. 8 Personen beschäftigen sich bereits aktiv mit VuFind 2 | |||
:* David Maus koordiniert Verbesserungen/Syntaxänderungen rund um Query Builder | |||
* responsive Design | |||
:* Sammlung / Koordination: Oliver Schihin, Weiterleitung an Oliver Goldschmidt, stellt die Sammlung auf Homepage | |||
* tagging Funktion sollte überarbeitet werden (aktuell schlecht gelöst); plenum ist dafür, hier '''keine''' Entwicklungsarbeit zu investieren | |||
* Adminoberfläche; kein Verantwortlicher | |||
=== VuFind best practice === | === VuFind best practice === | ||
Line 62: | Line 90: | ||
Stefan Winkler (BSZ BW), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/BOSS-Ein-Trend-geht-in-Routine.pdf presentation] | Stefan Winkler (BSZ BW), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/BOSS-Ein-Trend-geht-in-Routine.pdf presentation] | ||
==== Tag-basierte Merkliste in VuFind mit PUMA | * 2 Pilotbibs | ||
* 4 Betatester mit Regelbetrieb | |||
* 9 Entwürfe | |||
* 9 Kunden in Wartestellung | |||
Architektur | |||
* vufind 1.3 & SOLR 3.5 | |||
* separate Elemente: Instanzen, Konfiguration, templates | |||
* Regelbetrieb seit 1.7.2013 | |||
* gemeinsamer Index für alle Einrichtugnen (differenzierung über isii Facetten) | |||
* Lokaldaten aus dem Verbund (Signaturen, Systematiken, Notationen) | |||
* Synonymliste für Personennormdaten (hat sich bewährt, einfach zu konfigurieren), Erweiterung auf andere Normdaten geplant | |||
* positive Erfahrungen mit derzeitiger Hardware, Index schnell und robust (nur 1/10 der Indexgröße des GBV) | |||
* wenig Zeit für Weiterentwicklungen / Bugfixes aufgrund zahlreicher Neuinstallationen | |||
Planung | |||
* Upgrade auf 2.x, SOLR 4.x | |||
* Sucheinstieg über lokale Systematiken ermöglichen | |||
* Templates von smarty nach php überführen | |||
* Authetifizierung über Shibboleth | |||
* Ausbau der Web-App für smartphoses | |||
* Integration der Metasuche (mit OS-Tool pazpar2) | |||
==== Tag-basierte Merkliste in VuFind mit PUMA ==== | |||
Sebastian Böttger (Uni Kassel), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/PUMA-VuFind.pdf presentation], http://www.academic-puma.de/ | Sebastian Böttger (Uni Kassel), [http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/PUMA-VuFind.pdf presentation], http://www.academic-puma.de/ | ||
Line 75: | Line 127: | ||
levels | levels | ||
* library internal | * library internal (auf Bibliotheks-Meetings mind 1 Jahr im Voraus so oft wie möglich ansprechen, persönlichen Kontakt anbieten, regelmäßiger Newsletter, Testsystem zum Reinschnuppern, Namensfindung über Wettbewerb) | ||
* university internal | * university internal (Bibliothekskommission regelmäßig informieren, Postkartenaktion an alle Mitarbeiter, Mail bei Launch mit Info über Ablöse) | ||
* university public | * university public (Vorschau auf Website vor Launch mit wechselnden Bildern, Video Tutorials auf Startseite vufind & Bib-Website, Postkarten & Poster, Publikation im Hochschulmagazin, persönliche Piloten für einzelne Features werben (z.B. Literaturlisten)) | ||
* other, extended | * other, extended (ILS-Anwendertreffen, AG Fachhochschulbibs, NetzAG) | ||
appropriate actions, measures | appropriate actions, measures | ||
Line 109: | Line 161: | ||
=== Lightning Talks === | === Lightning Talks === | ||
* Ursula Schulz: Facetten | |||
:* nur solche anbieten, die die Nutzer interessieren (Zielgruppe) | |||
:* Facetten nur anbieten, wenn die Daten es hergeben; Konsequenz: wir brauchen mehr Statistiken über die Daten; GBV sieht sich damit überfordert | |||
:* alternativer Ansazt: wir lassen Discovery sein und machen unsere Daten nur für google (scholar) verfügbar und konzentrieren und auf access & delivery | |||
:* Frage an GBV: Pflichtfelder? GBV: Katalogisierungsvorschriften sind zu maschinenfeindlich und zu unverbindlich | |||
http://etherpad.tub.tuhh.de/p/lightningtalks | http://etherpad.tub.tuhh.de/p/lightningtalks |
Latest revision as of 14:12, 17 October 2013
Event: VuFind Anwendertreffen 2013 at the Technische Universität Hamburg-Harburg, TUHH
MPDL Participants: Irina, Erik
Summary:
2nd meeting of German-speaking VuFind community, content & contributions
Info:
16/09[edit]
GBV-Zentral und Statistik[edit]
Gerald Steilen (VZG), presentation
Vorstellung des HDS (Hebis Discovery System) mit Vufind und Ebsco[edit]
Bettina Sunckel (Hebis), presentation
project
- replace HeBIS portal
- replace LBS opac
- add value for users
- im Beta-Status an der UB Frankfurt / UB Kassel
- Basis: vufind 1.3
partners
- UB Freiburg - link resolver ReDi
- EBSCO - Ebsco Discovery Service (EDS) integrated (Anbindung über EDS-API & bereits vorhandene VuFind Klassen; Hebis hat hier praktisch keine Anpassungen gemacht)
- DFG project PUMA - VuFind module
- etc
material
Workshops[edit]
see http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/ablauf/workshops/
Erik: Optimierung des Solr-Index, http://www.tub.tu-harburg.de/vufind-anwendertreffen/files/2013/08/Optimierung-des-Solr-Index.pdf
- solr basics
- admin view of v4.4
- schema.xml
- field type definition, analyzers, configuration
- algorithms (e.g. Beidermorse, phonetic matching)
- effects on indexing
- search behavior, examples
- readable solr response http://explain.solr.pl/
Irina: Treiberbau (Folien: [3] )
- neben Nutzerdaten werden standardmäßig auch Neuerwerbungslisten im ILS-Treiber definiert (für Pica nicht realisiert)
- Sharding = verteilte Indexhaltung + gemeinsame Trefferliste, Voraussetzung: unterschiedliche IDs
- RecordDriverFactory guckt in Indexfeld record type- je nach Inhalt wird der entsprechende Treiber für den Datentyp aufgerufen, für marcRecord kann es beliebig viele Typen mit jeweils eigenem Treiber geben
- z.B. anhand des "institution"-Feldes im MARCRecord-Treiber könnten unterschiedliche MARC-Treiber angesprochen werden
- Treiber definiert Darstellung, z.B. Kurzanzeige und Verlinkungen von Autorennamen
- TUB-GBV-Daten-Treiber enthält Ergenisliste/Metadaten/Einzelexemplare/Bandliste/OpenURL/Artikelliste/Artikelnachweis
- funktioniert theoretisch für alle GBV-Teilnehmerbibliotheken
- benötigt bestimmte Indexfelder, um zu funktionieren- ggfls. diese nur im TUHH Index vorhanden
- ggfls. Performance-Probleme, Bandliste langsam
more materials resulting from workshops linked from Agenda, Workshops
17/09[edit]
VuFind Features/Wishlist[edit]
Gerald Steilen (VZG), presentation "wishlist201"
wishlist 2013:
- Dokumentation der wichtigsten Schritte für Umstieg 1.3 zu 2 - Zusammenstellen der notwendigen Informationen im VuFind-Wiki aus Listen-Mails (Liste vufind-tech); verantwortlich: Katharina Wolkwitz
- öffentlich zugängliche Dokumentation der Anpassungen für die Hebis-Umgebung in 1.3; verantwortlich: Bettina
- Vorschlag : kooperative Finanzierung einer Person, die Koordinierung & ggfls. Durchführung von Entwicklungsenforderungen der deutschen Anwendercommunity übernimmt, pro Institution Betrag x; Ansprechpartner: Herr Stecker
- ca. 8 Personen beschäftigen sich bereits aktiv mit VuFind 2
- David Maus koordiniert Verbesserungen/Syntaxänderungen rund um Query Builder
- responsive Design
- Sammlung / Koordination: Oliver Schihin, Weiterleitung an Oliver Goldschmidt, stellt die Sammlung auf Homepage
- tagging Funktion sollte überarbeitet werden (aktuell schlecht gelöst); plenum ist dafür, hier keine Entwicklungsarbeit zu investieren
- Adminoberfläche; kein Verantwortlicher
VuFind best practice[edit]
BOSS – ein Trend wird zur Routine[edit]
Stefan Winkler (BSZ BW), presentation
- 2 Pilotbibs
- 4 Betatester mit Regelbetrieb
- 9 Entwürfe
- 9 Kunden in Wartestellung
Architektur
- vufind 1.3 & SOLR 3.5
- separate Elemente: Instanzen, Konfiguration, templates
- Regelbetrieb seit 1.7.2013
- gemeinsamer Index für alle Einrichtugnen (differenzierung über isii Facetten)
- Lokaldaten aus dem Verbund (Signaturen, Systematiken, Notationen)
- Synonymliste für Personennormdaten (hat sich bewährt, einfach zu konfigurieren), Erweiterung auf andere Normdaten geplant
- positive Erfahrungen mit derzeitiger Hardware, Index schnell und robust (nur 1/10 der Indexgröße des GBV)
- wenig Zeit für Weiterentwicklungen / Bugfixes aufgrund zahlreicher Neuinstallationen
Planung
- Upgrade auf 2.x, SOLR 4.x
- Sucheinstieg über lokale Systematiken ermöglichen
- Templates von smarty nach php überführen
- Authetifizierung über Shibboleth
- Ausbau der Web-App für smartphoses
- Integration der Metasuche (mit OS-Tool pazpar2)
Tag-basierte Merkliste in VuFind mit PUMA[edit]
Sebastian Böttger (Uni Kassel), presentation, http://www.academic-puma.de/
- PUMA - collect, manage, share references
- integrated with VuFind by means of VuFind module
- PHP library for communication with PUMA API
Internes Hochschulmarketing bei der Einführung von Vufind[edit]
Christian Dabrowski (FH Südwestfalen), presentation
levels
- library internal (auf Bibliotheks-Meetings mind 1 Jahr im Voraus so oft wie möglich ansprechen, persönlichen Kontakt anbieten, regelmäßiger Newsletter, Testsystem zum Reinschnuppern, Namensfindung über Wettbewerb)
- university internal (Bibliothekskommission regelmäßig informieren, Postkartenaktion an alle Mitarbeiter, Mail bei Launch mit Info über Ablöse)
- university public (Vorschau auf Website vor Launch mit wechselnden Bildern, Video Tutorials auf Startseite vufind & Bib-Website, Postkarten & Poster, Publikation im Hochschulmagazin, persönliche Piloten für einzelne Features werben (z.B. Literaturlisten))
- other, extended (ILS-Anwendertreffen, AG Fachhochschulbibs, NetzAG)
appropriate actions, measures
Suchwerkzeug für Schulbücher mit Nutzung lokaler Klassifikationen auf der Basis von VuFind[edit]
Jessica Drechsler (GEI), presentation
school books - special metadata
- frequently identical or similar titles
- author/editor less important
concepts
- create hardly any or rudimentary
- vs. detailed metadata
Implementierung von VuFind fuer die Steiermaerkische Landesbibliothek[edit]
Philip Kahle (Universität Innsbruck), presentation
data source: OCR digitized card catalog
VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt[edit]
Hannah Ullrich (UB Freiburg), presentation
- different tabs for local catalog and RDS index (Bücher & mehr vs. Artikel & mehr)
- external RDS index via (RDS) proxy (separate index and UI)
- integration of ReDi link resolver (availability at article level)
Lightning Talks[edit]
- Ursula Schulz: Facetten
- nur solche anbieten, die die Nutzer interessieren (Zielgruppe)
- Facetten nur anbieten, wenn die Daten es hergeben; Konsequenz: wir brauchen mehr Statistiken über die Daten; GBV sieht sich damit überfordert
- alternativer Ansazt: wir lassen Discovery sein und machen unsere Daten nur für google (scholar) verfügbar und konzentrieren und auf access & delivery
- Frage an GBV: Pflichtfelder? GBV: Katalogisierungsvorschriften sind zu maschinenfeindlich und zu unverbindlich
http://etherpad.tub.tuhh.de/p/lightningtalks
Feedback & Conclusions[edit]
- crowd-finance development (features wished for by majority of users)?
- (user-contributed) documentation, faq?
- development, informal structures, developers' call (online)
- VuFind 1.x (bugfixes only) - 2.0 is big gap
tbc.