Trip Report: Berlin Open 2009

From MPDLMediaWiki
Revision as of 09:13, 24 June 2009 by Christina (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search


Participants (MPG): Robert Forkel, Christina Weyher

Date: 22/23 Jun 2009, Berlin

Links and Resources[edit]

Day 1[edit]

Podiumsdiskussion Kuhlen, Schaar, Hoffer, Jaehninchen[edit]

Thesen:

  • Der buergerliche Privatheitsbegriff (Eigentum, Privatsphaere) loest sich auf.
  • Asymmetrische Verhaeltnisse in Bezug auf Informationshoheit (Staat sammelt Daten, oeffentliche Bewertungsportale, Kundendaten,...) -> Versuche Symmetrie herzustellen oft nicht erfolgreich

Peter Schaar "Der multipel vernetzte Mensch - eine neue Sicht auf den Datenschutz"[edit]

Historie:[edit]

  • the right to be left alone seit 120 jahren
  • 70er: kaum Vernetzung, Rechenzentren
    • datenschutz: personenbezogene Daten, Datenmissbrauch
    • Massnahmen: Verbot, Gebote, Meldepflicht
  • 80er: BTX, automatisierte Abrufdaten, "mittlere Datentechnik"
    • 1983: informationelle Selbstbestimmung als grundrecht, sonstige Schutzziele und Massnahmen bleiben
  • Gegenwart: Vernetzung, Miniaturisierung
    • Schutzziele und Massnahmen groesstenteils nicht neuen Erfordernissen angepasst
    • Datenmissbrauch: neu $9 BDSG (integritaet und vertraulichkeit von informationssystemen)
    • Weiterentwicklung des Begriffs der informationellen Selbstbest. (Kontext: Bundestrojaner)

Was ist Schutzobjekt?[edit]

  • Daten mit direktem/indirektem Personenbezug
  • nicht geschuetzt: anonyme Daten (z.b. Verkehrsdaten Telekommunikation) -> koennen durch technologische Entw. personenbezogen werden!
    • Beispiel: Scoring fuer Kreditvergabe: abstr. Groessen sind Grundlage (Wohnort etc.), Personenbezug nachtraeglich
  • Rollen im Datenschutzrecht (hist): Betroffener, Verantwortlicher, Auftragnehmer, Dritter -> heutzutage nicht mehr eindeutig bestimmbar

Heutige Regelungsansaetze:[edit]

  • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
  • Zulaessigkeitsvoraussetzung:
    • gesetzliche Befugnis (oft sehr unklar und inkonsistent), Einwilligung des betroffenen
  • Grundsaetze:
    • Erforderlichkeit, Zweckbindung (Problem: Mehrfachverwendung, Daten sind Resource), Betroffenenrechte, Transparenz, Datensicerheit
    • Problem: Asymmetrie (Verhandlung nicht auf Augenhoehe, Nutzer hat keine Wahl wenn er Service nutzen will)
  • meistens: Datenschutz = Datensicherheit != Anonymitaet, Unbeobachtbarkeit, Nichtzurechenbarkeit
  • Aenderungen in Technologien und Verhalten nicht adaequat addressiert
  • ganz schwierig: Mensch-Maschine Schnittstellen (Biodaten)
  • Schutzziele revidieren:
    • persoenliche Entfaltung vs. Anpassungsdruck, Duckmaeusertum

Day 2[edit]